Dienstag, 23. April 2024

Stadtwerke Soest/Trianel:
Smart Meter für Nachtspeicheröfen


[5.4.2016] Die Stadtwerke Soest haben gemeinsam mit der Stadtwerke-Kooperation Trianel das Potenzial von Nachtspeicherheizungen untersucht. Bei der Testreihe kam die Smart-Meter-Technologie zum Einsatz.

Rund 1,4 Millionen Haushalte nutzen Nachtspeicherheizungen. Die Stadtwerke Soest untersuchen derzeit, ob diese Nachtspeicheröfen auch den heutigen Anforderungen an Speichertechnologien genügen können. Dazu setzt das Versorgungsunternehmen intelligente Messsysteme ein und arbeitet mit den Smart-Metering-Experten der Stadtwerke-Kooperation Trianel zusammen. Der Einsatz von Smart Metern kann laut Jörg Kuhlmann, Vertriebsleiter der Stadtwerke Soest, gleich mehrere energiewirtschaftliche Fragen klären. So sei es das erste Ziel der Testmessungen gewesen, die Leistungsprofile und Ladezyklen der Geräte in Echtzeit zu messen und mit den entsprechenden Prognosen über die angenommen Ladezyklen abzugleichen. „Unsere ersten Auswertungen und Analysen zeigen bereits, dass sich Nachtspeicherheizungen deutlich individueller verhalten als gedacht. Die standardisierten Prognosen über die Ladezyklen weichen entsprechend deutlich von den realen Ladezyklen ab“, erläutert Christian Pfeiffer, Projektleiter Smart Metering bei Trianel. Damit könnten die intelligenten Messsysteme langfristig die Prognosequalität verbessern und die Stadtwerke Soest Kosten einsparen. Ein zweites Ziel des Projekts sei es gewesen, zu überprüfen, inwieweit Smart Meter Nachtspeicherheizungen flexibel steuern können. Auch diese Fragestellung konnte positiv beantwortet werden, berichtet Trianel. „Smart Metering kann viel mehr als Verbräuche messen“, betont Pfeiffer. „Smart Metering hat auch große Potenziale im Demand Side Management.“ (me)

http://www.trianel.com
http://www.stadtwerke-soest.de

Stichwörter: Energiespeicher, Trianel, Stadtwerke Soest, Smart Meter, Demand Side Management



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.