Sonntag, 24. September 2023

ads-tec:
Strombank macht Strom greifbar


[2.5.2016] Das Forschungsprojekt Strombank macht Stromerzeugungs-, Speicher- und Verbrauchsdaten nicht nur sichtbar, sondern auch nachvollziehbar. Das Projekt wurde jetzt mit dem Stadtwerke-Award 2016 ausgezeichnet.

Den ersten Platz des Stadtwerke-Awards 2016 hat das Gemeinschaftsprojekt Strombank erhalten. Im Rahmen dieses Projekts untersucht das Unternehmen ads-tec seit dem Jahr 2014 ein neues Modell zur effizienten Nutzung von Strom aus lokaler Erzeugung mithilfe eines Quartierspeichers (wir berichteten). Kernstück ist ein Lithium-Ionen-Batteriespeicher mit einer Speicherkapazität von 100 Kilowattstunden in einem 20-Fuß-Container, an dem Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerke angeschlossen sind. ads-tec stellt außerdem ein Energie-Management-System und die so genannte Strombank-App bereit. Diese visualisiert Stromerzeugungs-, Speicher- und Verbrauchsdaten. Ähnlich einem Bankkonto weiß der Nutzer jederzeit, wie viel Strom gerade im Speicher vorhanden ist. Anstelle des Euro werde mit Watt gehandelt, erklärt das Unternehmen. Thomas Speidel, Geschäftsführer von ads-tec: „Die Menge des selbst erzeugten Stroms, die eigenen Verbrauchsdaten sowie die Strommenge, die in der Batterie gespeichert wird und später wieder nutzbar ist, werden so visualisierbar und nachvollziehbar.“ Der diesjährige Stadtwerke-Award zeichnet digitale Strategien und Projekte aus, die den Transformationsprozess im Stadtwerk oder die Energiewende durch innovative Technologien und Ideen voranbringen. Er wird im Rahmen des jährlich stattfindenden Stadtwerkekongresses in Berlin verliehen. Die Projektpartner des Gemeinschaftsprojekts Strombank sind das Umweltministerium Baden-Württemberg, MVV Energie, das Institut für Photovoltaik, die Universität Stuttgart und das Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung. (an)

http://www.ads-tec.de

Stichwörter: Energiespeicher, MVV Energie, Stadtwerke-Award, ads-tec



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Rostock: Aus Wind wird Wärme
[7.9.2023] Die Stadtwerke Rostock und 50Hertz haben eine Power-to-Heat-Anlage eingeweiht. mehr...
Oliver Brünnich, Maria Kröger, Ute Römer, Reinhard Meyer, Dr. Dirk Biermann bei der Einweihung der Power-to-Heat-Anlage (v. l. n. r.).
Stadtwerk am See : Seewärme für Meersburg
[21.8.2023] Das Stadtwerk am See und die Stadt Meersburg wollen Wärme aus dem Bodensee nutzen. Der Gemeinderat entschied sich für diese Art der Wärmeerzeugung. mehr...
Köln: Großspeicher für Fernwärme
[16.8.2023] RheinEnergie baut einen Fernwärmespeicher am Heizkraftwerk Merheim. Er ist 23 Meter hoch, hat einen Durchmesser von 13 Metern und ein Fassungsvermögen von 3.000 Kubikmetern für bis zu 95 Grad heißem Wasser. mehr...
Fernwärmespeicher der RheinEnergie am Heizkraftwerk Merheim.
Trianel : Hybridkraftwerke mit Speichern
[12.6.2023] Trianel will den Bau von Hybridkraftwerken mit PV-Freiflächenanlagen und Batteriespeichern vorantreiben. mehr...
Trianel will PV-Freiflächenanlagen mit Batteriespeichern kombinieren.
Abo Wind: Weiterer PV-Park mit Großspeicher
[30.5.2023] Abo Wind nimmt seinen vierten Solarpark mit einem Batteriegroßspeicher von Rolls-Royce in Betrieb. mehr...
Der vierte PV-Park von Abo Wind nutzt einen Batteriegroßspeicher von Rolls-Royce.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energiespeicher:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen