Donnerstag, 25. April 2024

Elektroautos:
Kaufprämie kommt


[29.4.2016] Die Bundesregierung hofft, mit der Einführung von Kaufanreizen für E-Mobile endlich Bewegung in den Verkehrssektor zu bringen. Reine E-Autos sollen künftig mit einer Prämie von 4.000 Euro, Plug-in-Hybride mit 3.000 Euro bezuschusst werden.

Die Mehrheit der Deutschen glaubt nicht, dass es durch eine Kaufprämie gelingt, bis 2020 eine Million Elektroautos auf deutsche Straßen zu bringen. Der Bund will künftig den Kauf von Elektroautos mit einer Kaufprämie fördern. Käufer eines rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugs sollen 4.000 Euro Prämie bekommen, für Plug-in-Hybride sind 3.000 Euro vorgesehen. Außerdem soll weiteres Geld in die Lade-Infrastruktur fließen. Insgesamt macht die Bundesregierung für diesen Zweck rund eine Milliarde Euro locker. Das Bundeskabinett soll die Förderung noch im Mai 2016 beschließen. Wie die Bundesregierung mitteilt, sind die Förderungen das Ergebnis eines gemeinsamen Treffens der Bundeskanzlerin, einiger ihrer Kabinettsmitglieder und Vertretern der deutschen Automobilindustrie. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD), die ebenfalls an dem Treffen teilnahm, erläutert: „Die Kaufprämie ist ein wichtiges Signal, dass wir es ernst meinen mit dem umweltfreundlichen Umbau des Verkehrssektors. Es geht nicht darum, der Autoindustrie einen Gefallen zu tun, sondern um Umwelt, Gesundheit und die Zukunft unseres Industriestandorts.“ Gerade der Verkehrssektor werde in den kommenden 15 Jahren sehr viel an Treibhausgasminderung beitragen müssen. Die Automobilindustrie werde sich außerdem zur Hälfte an der Förderung beteiligen. Hendricks: „Wichtig ist mir auch, dass die Förderung im Massensegment ansetzt und nicht bei Luxusfahrzeugen.“

Mobilität neu denken

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt, dass mit dem angekündigten Maßnahmenpaket jetzt endlich konkrete Vorhaben für die Weiterentwicklung der Elektromobilität auf dem Tisch liegen. BDEW-Hauptgeschäftsführer Martin Weyand sagt: „Besonders erfreulich ist, dass die Bundesregierung auch den Vorschlag des BDEW für ein Infrastrukturprogramm für neue Ladesäulen aufgreift. In den kommenden Jahren ist mit steigenden Zulassungszahlen der Elektrofahrzeuge zu rechnen. Der Verkauf von Elektrofahrzeugen und eine adäquat ausgebaute Lade-Infrastruktur gehen Hand in Hand.“ Eine Grundausstattung mit Ladepunkten, so genannte Normalladesäulen, hält Weyand für unverzichtbar, wenn die Elektromobilität zu einer Erfolgsgeschichte in Deutschland werden soll. Gerade in Städten mit Car-Sharing-Angeboten und vielen Einwohnern ohne eigenen Stellplatz sei ein öffentliches Ladenetz wichtig. Gleichzeitig sei aber auch ein gut ausgebautes Schnellladenetz erforderlich. Auch die Deutsche Energie-Agentur (dena) befindet es für richtig, dass sich die Bundesregierung auf ein Maßnahmenpaket zur Förderung der Elektromobilität geeinigt hat. Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung, betont, dass man jetzt genau hinschauen müsse, ob die Maßnahmen tatsächlich greifen. Dabei bewertet auch Kuhlmann den geplanten Ausbau der Lade-Infrastruktur als wichtig. Kuhlmann: „Nur mit einem emissionsarmen und energieeffizienten Verkehr können wir die Ziele der Energiewende insgesamt erreichen. Dafür müssen wir die Mobilität neu denken.“

Kritische Stimmen

Zu den Kritikern der Kaufprämie zählen beispielsweise der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), der World Wide Fund for Nature (WWF) und der Ökostromanbieter Lichtblick. So hält VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann die Kaufprämie für den völlig falschen Weg, um das Elektroauto auf die Straße zu bringen. Vielmehr werde sich die Elektromobilität im Individualverkehr nur dann durchsetzen, wenn sie auch ökonomisch konkurrenzfähig zu den traditionellen Antrieben wird. Brodtmann: „Genau das verhindert die Kaufprämie. Sie wird daher nicht mehr als ein Strohfeuer sein, das mit Steuergeldern entfacht wird.“ Sinnvoller sei die beschlossene Unterstützung des Ausbaus der Lade-Infrastruktur. Hingegen vermisse man Investitionen am Anfang der Wertschöpfungskette, wie etwa in Forschung und Entwicklung oder bei der Produktionstechnologie. Viviane Raddatz, Klimaschutz-Expertin vom WWF Deutschland, hingegen sagt: „Eine Kaufprämie nützt nur dann, wenn sie so ausgestaltet ist, dass Elektroautos konventionelle Fahrzeuge vom Markt verdrängen.“ Eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts YouGov in Auftrag von WWF und Lichtblick habe hingegen ergeben, dass knapp 70 Prozent der Deutschen bezweifeln, dass die Politik ihr Ziel von einer Million Elektroautos bis 2020 mit dieser Fördermaßnahme erreichen wird. 65 Prozent der Befragten nennen den hohen Anschaffungspreis, 59 Prozent die Reichweite und 57 Prozent die unzureichende Lade-Infrastruktur als größten Hemmschuh für die E-Mobilität. Ralph Kampwirth, Unternehmenssprecher bei Lichtblick, weist auf ein weiteres Problem hin: „Nur Elektroautos, die mit Ökostrom betrieben werden, entlasten das Klima. Die Bundesbürger wollen, dass die Politik ein klares Signal für eine klimafreundliche Verkehrswende setzt.“ (me)

http://www.bundesregierung.de
http://www.bmub.bund.de
http://www.bdew.de
http://www.dena.de
http://www.wwf.de
http://www.lichtblick.de

Stichwörter: Elektromobilität, Lichtblick, WWF, VDMA, BDEW, dena, Barbara Hendricks, Bundesregierung, Kaufprämie

Bildquelle: WWF/Lichtblick SE

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Berlin: Strategie für Lade-Infrastruktur
[25.4.2024] Um den bis zum Jahr 2030 rasant ansteigenden Ladebedarf in Berlin decken zu können, wurde jetzt eine Gesamtstrategie Ladeinfrastruktur 2030 erarbeitet und vorgestellt. mehr...
Charge@BW: Anträge auf Ladepunkte
[19.4.2024] Über das Förderprogramm Charge@BW fördert das Verkehrsministerium in Baden-Württemberg seit Juni 2023 die vorbereitende Elektroinstallation für den Anschluss von Ladepunkten in Wohnhäusern und die Errichtung öffentlich zugänglicher Lade-Infrastruktur. Bis zum 30. Juni 2024 können noch Anträge gestellt werden. mehr...
Das Programm Charge@BW fördert den Ausbau der Lade-Infrastruktur sowohl im öffentlichen als auch im nicht öffentlichen Bereich.
Rheinland-Pfalz: Polizei erhält E-Fahrzeug
[12.4.2024] Der Innenminister von Rheinland-Pfalz Michael Ebling hat jetzt in Landau den ersten voll ausgestatteten rein elektrischen Streifenwagen der Polizei Rheinland-Pfalz vorgestellt. Er ist Teil eines Pilotprojekts, bei dem die Polizeiinspektion Landau Elektrofahrzeuge im 24-Stunden Betrieb testet. mehr...
Eines von insgesamt vier Fahrzeugen vom Typ Audi Q4 e-tron des Pilotprojekts.
Elektromobilität: Wildwuchs vorbeugen Bericht
[5.4.2024] Im Rahmen ihres Elektromobilitätskonzepts „otto fährt elektrisch“ hat die Stadt Magdeburg eine Gestaltungsrichtlinie für die Lade-Infrastruktur von E-Autos und E-Bikes erstellt. Dabei wurden auch Aspekte der Barrierefreiheit berücksichtigt. mehr...
Im Rahmen ihres Elektromobilitätskonzepts „otto fährt elektrisch“ hat die Stadt Magdeburg eine Gestaltungsrichtlinie für die Lade-Infrastruktur von E-Autos und E-Bikes erstellt.
Merklingen: Größter Ladepark der Welt
[27.3.2024] Ein richtungsweisendes Projekt für die Elektromobilität haben die Unternehmen Albwerk und smartlab realisiert: Der Solarcarport am Bahnhof Merklingen ist der derzeit größte Ladepark der Welt und setzt auch bei der Lade-Infrastruktur Maßstäbe. 
 mehr...
Am Bahnhof im baden-württembergischen Merklingen steht der aktuell größte Ladepark der Welt.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen