TARForum-2403.15-rotation

Donnerstag, 28. März 2024

Power to Gas:
Regierung verschläft Riesenchance


[22.6.2016] 23 Power-to-Gas-Anlagen sind in Deutschland in Betrieb. Aber ihre Zukunft ist ungewiss. Deshalb fordert die Initiative Zukunft ERDGAS jetzt, die politischen Rahmenbedingungen zu ändern.

Die politischen Rahmenbedingungen für Power to Gas sind aus Sicht der Initiative Zukunft ERDGAS völlig unzureichend. Power to Gas kann den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien fördern. Aus Sicht der Initiative Zukunft ERDGAS sind die politischen Rahmenbedingungen jedoch völlig unzureichend, so dass viele Power-to-Gas-Projekte vor dem Aus stünden. Anlässlich der Jahrestagung Power to Gas (21. Juni 2016, Berlin) der Deutschen Energie-Agentur (dena) kritisiert Timm Kehler, Vorstand der Initiative, den aktuellen Stand der Markteinführung: „Mit ihrer regulatorischen Untätigkeit verschläft die Bundesregierung eine Riesenchance. Es ist doch absurd, dass wir überschüssige erneuerbare Energie vernichten müssen, obwohl wir sie durch Power-to-Gas speichern könnten.“ Die aktuelle Diskussion um das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zeige, dass der Ausbau der Erneuerbaren durch fehlende Speicher- und Transportmöglichkeiten gebremst werde. Die Power-to-Gas-Technologie hingegen, könnte den Bedarf an neuen Stromtrassen reduzieren. Denn: Der durch Elektrolyse und CO2 zu Erdgas umgewandelte Ökostrom kann problemlos im Erdgasnetz transportiert und gespeichert werden oder für Gasanwendungen, also Heizung oder Strom, genutzt werden. Alternativ sei die Rückwandlung zu Strom in Gas- oder Blockheizkraftwerken möglich. Kehler ist sich sicher, dass die Energiewende nur mit Erdgas möglich ist: „Das Erdgas-Netz ist der größte Energiespeicher, den wir in Deutschland haben.“ 505.000 Kilometer Erdgasleitungen führten durch Deutschland, aneinandergelgt reichten sie 12,5 mal um den Äquator. „Diese wertvolle Infrastruktur ungenutzt zu lassen wäre töricht“, warnt Kehler. Die Technologie könne aber nur dann erfolgreich sein, wenn die Bundesregierung die Rahmenbedingungen anpasse. Zuvörderst müsste die Power-to-Gas-Energie als Bioenergie anerkannt werden. Das hieße auch, dass das grüne Erdgas von allen staatlichen Umlagen befreit werden muss. Zukunft ERDGAS fordert eine Anschubfinanzierung, wie sie auch Biomasse, Photovoltaik und Windkraft erfahen haben. Insgesamt seien in Deutschland aktuell 23 Power-to-Gas-Projekte in Betrieb. Die weltweit erste Anlage zur Produktion von Methan steht in Stuttgart. Sie ging im November 2009 an den Start. (me)

http://www.zukunft-erdgas.info
http://www.erdgas.info

Stichwörter: Energiespeicher, Power-to-Gas, Zukunft ERDGAS

Bildquelle: Zukunft ERDGAS e. V.

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.