Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 30. März 2023

Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm:
Kein neuer Pumpspeicher


[12.7.2016] Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm verzichten auf den Bau des Pumpspeicherkraftwerks Blautal. Das Geschäftsmodell sei von den negativen Entwicklungen auf dem Stromerzeugungsmarkt überholt worden.

Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm hat jetzt beschlossen, den geplanten Bau eines Pumpspeicherkraftwerks im Blautal aufzugeben. Wie die Stadtwerke mitteilen, ist der Verzicht mit dem Partnerunternehmen Eduard Merkle aus Blaubeuren abgestimmt. Die Firma Merkle hätte ihren Steinbruch als Unterbecken in das Vorhaben eingebracht, jetzt soll der Steinbruch weiterhin für den Kalksteinabbau genutzt werden. SWU-Geschäftsführer Klaus Eder begründet den Projektausstieg wie folgt: „Das Geschäftsmodell Pumpspeicherkraftwerk wurde von der negativen Entwicklung auf dem Stromerzeugungsmarkt überholt.“ Die anhaltend niedrigen Erlöse für erzeugten Strom ließen nicht erwarten, dass das Pumpspeicherkraftwerk die Baukosten wieder hereinspiele und sich die Anlage tragen könne. Dies sei das Ergebnis einer intensiven Neubewertung des Vorhabens. Dabei konnten in den rund zehn Projektjahren ab dem Jahr 2004 wichtige Etappenziele erreicht werden. Es liegt nicht nur die raumordnerische Beurteilung und ein Gutachten zur Geologie und zum Grundwasserhaushalt vor, sondern ebenso eine ökologische Kartierung für das komplette Projektgebiet zwischen Unter- und Oberbecken. Auch die Planung für den Genehmigungsantrag sei fertig. Zudem hatten die Stadtwerke von Beginn an eine aktive Informationspolitik betrieben. Der erste Infoabend habe bereits im Jahr 2005 stattgefunden. Seit dem Jahr 2011 habe das Freiburger Öko-Institut den Bürgerdialog begleitet. Eder sagt: „Wir sind weit gekommen. Insofern ist es schade um das Vorhaben, zumal es grundsätzlich sinnvoll bleibt, regionale Speicher für Strom aus erneuerbaren Energien bereitzustellen.“ (me)

http://www.swu.de

Stichwörter: Energiespeicher, Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm, Pumpspeicherkraftwerk Blautal



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Green Planet Energy: Großspeicher für Netzbetrieb
[22.3.2023] Green Planet Energy wird Mitbetreiber einer netzgekoppelten Neun-MW-Batterie in Haßfurt. Das Unternehmen will eine energiewendedienliche Fahrweise eines Grünstrom-Speichers demonstrieren. mehr...
Der Speicher in Haßfurt soll energiewendedienlich betreiben werden.
CMBlu Energy: Speicher für Energie-Hub von Uniper
[16.3.2023] Uniper und CMBlu Energy intensivieren ihre Zusammenarbeit beim Umbau des Kraftwerks Staudinger. Geplant ist ein Energie-Hub mit Rechenzentrum, Strom- und Wärmeerzeugung sowie Großspeichern in der Nähe von Frankfurt am Main. mehr...
Kooperation von Uniper und CMBlu Energy: Uniper-Kraftwerksstandort Staudinger soll langfristig klimaneutral gestaltet werden.
IÖW-Studie: Umweltvorteile durch virtuelle Verbünde
[6.2.2023] Eine jetzt erschienene Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung zeigt, dass virtuell vernetzte Photovoltaikspeicher den Umwelt- und Klimaschutz voranbringen. mehr...
RWE: Megabatterien in Betrieb
[24.1.2023] RWE hat an zwei Kraftwerksstandorten ein Batteriespeichersystem in Betrieb genommen, das in Verbindung mit Wasserkraftwerken Regelenergie bereitstellen kann. mehr...
Stadtwerke Rostock: 45-Millionen-Liter-Speicher fertig
[21.12.2022] Die Stadtwerke Rostock setzen einen Meilenstein in Richtung grüne Wärme. Ein 45 Millionen Liter fassender Wärmespeicher befindet sich auf der Zielgeraden zum Regelbetrieb. mehr...
Kann 45 Millionen Liter heißes Wasser fassen: Großspeicher der Stadtwerke Rostock.

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energiespeicher:
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
A-4641 Steinhaus
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen