Samstag, 30. September 2023

STEAG:
Strategie für die Zukunft


[13.9.2016] Mit der Strategie STEAG 2022 will sich der kommunale Energieerzeuger zukunftsfähig machen. Kraftwerke sollen abgeschaltet und Anlagen verkauft werden. Für Wachstum sollen Dienstleistungen und internationale Geschäfte sorgen.

Mit der Strategie STEAG 2022 will sich der kommunale Energieerzeuger zukunftsfähig machen. Der Stromerzeuger STEAG reagiert auf die Veränderungen im Energiemarkt und will mit der Strategie STEAG 2022 die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit sichern und Wachstumsperspektiven entwickeln. Wie das kommunale Unternehmen mitteilt, habe die vorrangige Behandlung der erneuerbaren Energien die Eigner und Betreiber fossiler Kraftwerke unter erheblichen Ergebnisdruck gesetzt. Der STEAG-Konzern habe hierauf frühzeitig reagiert und die Kosten- und Erlösstruktur optimiert. Nun will sich STEAG als technologieoffener, innovativer und agiler Anbieter für den Betrieb von Energieerzeugungsanlagen, Energiedienstleistungen und Handel im In- und Ausland positionieren.
Laut der Meldung werde geprüft, Kraftwerke abzuschalten, die keinen positiven Ertrag mehr erwirtschaften. Zudem will STEAG Fernwärme-Anlagen in Deutschland und Windparks im Ausland verkaufen, um liquide Mittel zu gewinnen. Im Mittelpunkt der Ausrichtung auf Wachstum stehen nach Angaben von STEAG Dienstleistungen, Investitionen und Akquisitionen. Dienstleistungen will STEAG insbesondere in den Bereichen Planung und Bau, Betrieb, Instandhaltung sowie Vermarktung von Kraftwerken anbieten. Das Unternehmen will sich auch als Partner für den Rückbau von Kernkraftwerken positionieren. Zudem soll das Erzeugungsportfolio im Bereich erneuerbarer Energien weiter ausgebaut werden. Auch Projekte für den Regelenergiemarkt – wie die sechs Großbatterie-Systeme, die STEAG an Standorten im Ruhrgebiet und im Saarland installiert hat (wir berichteten) – sollen weiter verfolgt werden.
Vorstandschef Joachim Rumstadt erklärt: „STEAG wird durch Erhöhung der Effizienz, Maßnahmen im Portfolio sowie Wachstumsprojekte das Ergebnis verbessern, Kosten senken und Freiräume für Investitionen schaffen. Künftig werden verstärkt Dienstleistungen zur Weiterentwicklung beitragen. Internationale Aktivitäten behalten hohe Bedeutung, da sie bessere Chancen bieten als das rückläufige Deutschlandgeschäft.“ (al)

http://www.steag.com

Stichwörter: Unternehmen, STEAG, Strategie STEAG 2022

Bildquelle: STEAG GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen

Mainova: Vorstandsvorsitzender im Podcast
[29.9.2023] Der Mainova-Vorstandsvorsitzende Constantin H. Alsheimer ist in der aktuellen Folge des Podcasts „Energieimpulse Frankfurt“ zu Gast. Er spricht unter anderem über seine bisherige Zeit bei Mainova und wirft einen Blick auf seine zukünftige Tätigkeit als Vorstandsvorsitzender von Thüga. mehr...
Jetzt in der neuen Folge des Podcasts „Energieimpulse Frankfurt“ zu hören: der Mainova-Vorstandsvorsitzende Constantin H. Alsheimer.
Stadtwerke Award: Pioniere bei Wärme und Digitalem
[28.9.2023] Die Sieger-Projekte des Stadtwerke Awards 2023 kommen aus Lübeck, Freiburg und Wuppertal. mehr...
Die Sieger-Projekte des Stadtwerke Awards 2023 aus Lübeck.
Zusammenschluss: Aus Ostwind wird Ørsted
[27.9.2023] Ostwind heißt jetzt offiziell Ørsted Onshore Deutschland GmbH. Der Regensburger Projektentwickler gehört bereits seit einem Jahr zum dänischen Energiekonzern. mehr...
Bayerns größter Wald-Windpark wurde von Ostwind geplant und gebaut.
Wilken: Neuer Hauptsitz in Greven
[26.9.2023] Das Unternehmen Wilken baut derzeit seinen Standort in Greven aus, der ab 2024 als zweiter Hauptsitz dienen soll. Klimaschutz und Nachhaltigkeit stehen bei der Planung des Neubaus im Mittelpunkt. mehr...
Zenner/Dimeto: Vertiefung der Kooperation
[25.9.2023] Die beiden Unternehmen Zenner und Dimeto vertiefen jetzt ihre Kooperation im Bereich IoT. So steht unter anderem ein digitales Forschungsprojekt in den Startlöchern, bei dem die Kooperationspartner mithilfe eines IoT-basierten Biomonitors Gewässerverschmutzungen früher erkennen wollen. mehr...
Dimeto Geschäftsführer Dominik Schön (l.) und René Claussen, Leiter Geschäftsbereich IoT und digitale Lösungen bei Zenner.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH

Aktuelle Meldungen