Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Mittwoch, 22. März 2023

Umfrage:
Rückenwind für Erneuerbare


[21.9.2016] Eine Umfrage im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeigt, dass der Rückenwind für erneuerbare Energien nach wie vor stark ist.

Gesellschaftliche Vorteile und Klimaschutz erhöhen die Akzeptanz. Der Ausbau erneuerbarer Energien hat für die deutsche Bevölkerung weiterhin einen hohen Stellenwert. Das ist das Ergebnis einer Umfrage von TNS Emnid im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Wie die Agentur mitteilt, haben 1.000 Personen an der Befragung im September 2016 teilgenommen. 93 Prozent davon bewerteten das Wachstum der erneuerbaren Energien als wichtig bis außerordentlich wichtig. AEE-Geschäftsführer Philipp Vohrer sagt: „Die Bevölkerung in Deutschland weiß um die entscheidenden Vorteile der erneuerbaren Energien in Sachen Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Generationengerechtigkeit. Es ist daher gemeinsame Aufgabe der Politik und der Erneuerbare-Branche, die Menschen weiterhin für die Energiewende zu begeistern.“ In der Studie erklärten 76 Prozent der Befragten, dass erneuerbare Energien zu einer sicheren Zukunft der Kinder und Enkel beitrage. Für 67 Prozent der Befragten schaffen die erneuerbaren Energien mehr Unabhängigkeit gegenüber Energieimporten und 59 Prozent sehen eine Chance für mehr Bürgerbeteiligung an der Energieversorgung. 62 Prozent der Befragten bewerteten den Bau von Erneuerbare-Energien-Anlagen auch am eigenen Wohnort positiv, bei Kohlekraftwerken betrug der entsprechende Wert sechs Prozent. Außerdem ergab die Umfrage, dass bei Menschen, die mit Erneuerbare-Energien-Anlagen vertraut sind, die Akzeptanz noch einmal deutlich zunimmt. So erklärten 52 Prozent der Umfrageteilnehmer, dass sie ein Windrad in unmittelbarer Umgebung gut oder sehr gut fänden. Bei Befragten, die eine Windkraftanlage tatsächlich im Wohnumfeld haben, stieg dieser Wert auf 69 Prozent. Bei Solarparks habe sich sogar eine Zustimmungsrate von 90 Prozent ergeben, ohne Vorerfahrung habe diese bei 73 Prozent gelegen. Auch die Förderung erneuerbarer Energien erfährt eine hohe Zustimmung. So halten 60 Prozent der Befragten eine EEG-Umlage in Höhe von 21 Euro – dies entspricht einem Wert von rund sieben Cent/Kilowattstunde – bei einem jährlichen Stromverbrauch von 3.500 Kilowattstunden für angemessen oder sogar zu niedrig. (me)

http://www.unendlich-viel-energie.de

Stichwörter: Politik, Umfrage, AEE

Bildquelle: Agentur für Erneuerbare Energien e. V.

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Saarland: Auftaktveranstaltung des Klima-Clubs
[22.3.2023] Im Rahmen des Kommunalen Klima-Clubs Saarland erhalten die Saar-Kommunen Unterstützung und Begleitung, damit sie den Folgen des Klimawandels entgegentreten können. Die Auftaktveranstaltung hat jetzt stattgefunden. mehr...
Auftaktveranstaltung des Kommunalen Klima-Clubs Saarland.
Hessen: Energieverbrauch reduziert
[21.3.2023] Mit ihrem im Sommer 2022 vorgestellten Energiesparpaket konnte die hessische Landesregierung ihren Energieverbrauch deutlich senken. Langfristig will sie weitere Maßnahmen ergreifen. mehr...
Niedersachsen: Taskforce kommt ins Machen
[20.3.2023] Die niedersächsische Taskforce Energiewende hat nun sechs Projektgruppen gebildet, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 voranzutreiben. mehr...
BDEW / VKU: Lob für Stadtwerke-Schutzschirm
[17.3.2023] BDEW und VKU begrüßen einen Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz zur Stabilisierung des Energiehandels. Demnach sollte die Bundesregierung bestehende Instrumente dringend anpassen. mehr...
VKU: Über Strommarktreform erleichtert
[15.3.2023] Der VKU zeigt sich erleichtert über die Vorschläge der EU-Kommission zur Reform des Strommarkts. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
A-4641 Steinhaus
Kremsmüller Anlagenbau GmbH

Aktuelle Meldungen