Sonntag, 3. Dezember 2023

BMEL:
Bioenergie-Kommunen 2016 prämiert


[14.11.2016] Dass eine erneuerbare Wärmeversorgung auch in Städten möglich ist, zeigen laut Landwirtschaftsminister Christian Schmidt die Sieger des Bundeswettbewerbs Bioenergie-Kommunen 2016.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat jetzt die drei Preisträger des Bundeswettbewerbs Bioenergie-Kommunen 2016, der sich erstmals auch an Städte richtet, bekannt gegeben. Diese sind die Kleinstadt Willebadessen in Nordrhein-Westfalen, die Mittelstadt Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern und die Gemeinde Ascha in Bayern. „Biomasse sorgt für fast 90 Prozent der in Deutschland verbrauchten erneuerbaren Wärme. Land- und Forstwirtschaft sind beim Klimaschutz Teil der Lösung. Das zeigen auch die etwa 180 Bioenergiedörfer, die sich in Deutschland zum Klimaschutz oder zur Daseinsvorsorge von fossilen Energien abgekoppelt haben“, sagte der Bundesminister für Landwirtschaft und Ernährung Christian Schmidt (CSU). Die im Bundeswettbewerb prämierten Bioenergie-Kommunen machten deutlich, wie eine überwiegend erneuerbare und nachhaltige Wärme- und Stromversorgung auch in Städten möglich ist. „Alle drei Preisträger setzen auf einen Mix aus regionaler Biomasse und weiteren erneuerbaren Energien wie Solarthermie und Effizienzmaßnahmen. Energiewende und Klimaschutz sind ohne Bioenergie nicht denkbar“, so der Minister. Der Wettbewerb wurde vom BMEL ausgelobt und vom BMEL-Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) betreut. Die Preisträger erhalten jeweils 10.000 Euro. (me)

http://www.bioenergie-kommunen.de
http://www.fnr.de
http://www.bmel.de

Stichwörter: Bioenergie, Bioenergie-Kommunen 2016, BMEL, Christian Schmidt, Willebadessen, Neustrelitz, Ascha



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Bioenergie

Großbardorf : Energiewende mit Genossen
[30.11.2023] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im November die Gemeinde Großbardorf als Energie-Kommune des Monats für ihre genossenschaftliche Energiewende aus. mehr...
Großbardorfer Heizzentrale und Biogasanlage mit Haselnussplantage und Photovoltaik-Dachanlage.
Wärmeplanungsgesetz: Rückenwind für Bioenergie
[23.11.2023] Nach Ansicht des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) enthält das Wärmegesetz jetzt deutliche Verbesserungen für die Bioenergie. mehr...
Energy2market: Neue Bewertung für Biogas
[17.10.2023] Ein Whitepaper von Energy2market belegt, warum die Verstromung von Biogas in der bevorstehenden Nationalen Biomassestrategie neu bewertet werden muss. mehr...
Biogas: Stagnation auch 2023 erwartet
[28.9.2023] Der Ausbau der Biogasnutzung stagniert weiterhin. Um gerade mal 49 Megawatt stieg die installierte elektrische Leistung 2022 im Vergleich zu 2021. Die Prognose für 2023 zeigt nun sogar einen spürbaren Rückgang bei den Neuanlagen und der neu installierten Leistung. mehr...
Hitachi Zosen Inova: Neue Biogastechnik in Blankenhain
[8.9.2023] Für die Erweiterung einer Nassvergärungsanlage in Blankenhain liefert Hitachi Zosen Inova eine Aminwäsche-Gasaufbereitung mit nachgelagerten Verflüssigungseinheiten für Biomethan sowie Kohlendioxid. mehr...
Mit einem neuen Verfahren soll Biogas in Blankenhain gewonnen und zu Biomethan verflüssigt werden.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH

Aktuelle Meldungen