Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 25. März 2023

Wiesbaden:
50 Jahre Fernwärme


[9.12.2016] Vor einem halben Jahrhundert wurde mit dem Bau eines Heizwerks der Grundstein für die Fernwärmeversorgung in Wiesbaden gelegt.

Gesprächsrunde zu 50 Jahren Fernwärme in Wiesbaden. Die Wiesbadener ESWE Versorgungs AG hat mit einer Feierstunde und einem Tag der offenen Tür an ein halbes Jahrhundert Fernwärme in der hessischen Landeshaupstadt erinnert. Bei der Jubiläumsfeier im Heizkraftwerk Klarenthal sagte ESWE-Vorstandschef Ralf Schodlok: „Weil Wohnraum fehlte, beschloss der Magistrat Anfang der sechziger Jahre den Bau einer Großsiedlung in Klarenthal mit zirka 4.000 Wohneinheiten. Als wirtschaftlichste Lösung für die Wärmeversorgung hat sich die Fernwärme herausgestellt.“ Mit dem Bau des Heizwerks vor 50 Jahren sei damals der Grundstein für die Fernwärmeversorgung in Wiesbaden gelegt worden, nur 1,5 Kilometer sei das erste Fernwärmenetz lang gewesen.
Heute ist das Wärmenetz 83 Kilometer lang, berichtete Jörg Höhler, Technischer Vorstand der ESWE Versorgungs AG. Das Heizwerk Klarenthal wurde im Jahr 2007 zum Blockheizkraftwerk umgebaut und 2014 erweitert. Die Anlage hat jetzt eine elektrische Leistung von über 5.000 Kilowatt (kW) und eine Wärmeleistung von rund 23.500 kW. Auch das Netz wächst weiter. „Seit diesem Jahr ist ESWE dabei, die Versorgung auch der Wiesbadener Innenstadt mit Fernwärme vorzubereiten. Das neue RheinMain Congress Centrum wurde im letzten Monat bereits angeschlossen“, erklärte Höhler.
Von der Fernwärme profitiert auch das Klima in der hessischen Landeshauptstadt. Allein das Biomasseheizkraftwerk im Stadtteil Biebrich, das die Grundlast der Fernwärmeversorgung in Wiesbaden trägt, ersetzt laut ESWE das Energieequivalent von 16 Millionen Litern Heizöl, die nicht verfeuert werden müssen. ESWE-Vorstandschef Schodlok: „Die derzeitige Erweiterung des Fernwärmeangebots ist einer unserer Beiträge zu Wiesbadens positiver Zukunftsentwicklung – so, wie es der Bau des Klarenthaler Heizkraftwerkes vor 50 Jahren war.“ (al)

http://www.ESWE.com

Stichwörter: Wärmeversorgung, ESWE Versorgungs AG, ESWE

Bildquelle: ESWE Versorgungs AG / Paul Müller

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Sulzburg: Wärmenetz verkauft
[23.2.2023] Die südbadische Stadt Sulzburg hat ihr Nahwärmenetz an das Unternehmen Energiedienst verkauft. Die notwendigen Investitionen für den Ausbau der klimafreundlichen Wärmeversorgung wären nicht finanzierbar gewesen. mehr...
Studie: Keine Patentlösung für grüne Wärme
[17.2.2023] Eine neue Studie für das Umweltbundesamt zeigt, welche Möglichkeiten die Energieversorger beim Ausstieg aus Gas und Kohle haben und was die Bundesregierung tun muss, um den Umbau zu beschleunigen. mehr...
Heizkraftwerk Chemnitz Nord: Dekarbonisierung durch Luftwärmepumpen möglich.
Green Hydrogen Esslingen: Elektrolyseur spendet Abwärme
[16.2.2023] Das Unternehmen Green Hydrogen Esslingen zeigt, dass der Abwärmenutzung beim Elektrolyseprozess eine große Rolle zukommt. mehr...
Baden-Württemberg: Großes Potenzial für Erdwärmepumpen
[7.2.2023] Mit Erdwärmesonden könnten bis zu 300.000 Wohngebäude im Südwesten klimaneutral versorgt werden. Das zeigt eine Potenzialstudie der Landesenergieagentur KEA-BW. mehr...
Erdwärmepumpen könnten in der kommunalen Wärmeplanung eine wichtige Rolle spielen.
AGFW/DVGW: Leitfaden „Kommunaler Wärmeplan“
[6.2.2023] Mit einem Praxisleitfaden unterstützen die Verbände AGFW und DVGW die Kommunen bei der Erstellung eines Wärmeplans und den weiteren Schritten auf dem Weg in eine klimaneutrale Energiezukunft. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH

Aktuelle Meldungen