Dienstag, 26. September 2023

Marburg-Biedenkopf:
Erste Schnellladesäule geht in Betrieb


[16.12.2016] Im hessischen Stadtallendorf ist jetzt die erste Schnellladesäule in Betrieb gegangen. Als Triocharger stellt sie unterschiedliche Ladesysteme zur Verfügung.

Nahmen die erste Schnellladesäule für Elektrofahrzeuge im Landkreis Marburg-Biedenkopf offiziell in Betrieb: Einen Kaffee trinken oder Einkäufe erledigen: Zeit, in der das Elektroauto wieder aufgeladen werden kann. 15 bis 20 Minuten genügen, um die Batterie wieder auf 80 Prozent Ladeleistung zu bringen. Möglich macht das ab sofort eine Schnellladesäule im hessischen Stadtallendorf. Hier hat der Energieversorger EAM – Energie aus der Mitte die erste Schnellladesäule im Landkreis Marburg-Biedenkopf installiert. Landrätin Kirsten Fründt (SPD) und Stadtallendorfs Bürgermeister Christian Somogyi (SPD) haben zusammen mit dem Geschäftsführer der EAM-Netzgesellschaft EnergieNetz Mitte Jörg Hartmann die moderne Ladesäule in Betrieb genommen. Das Besondere daran: Es werden alle gängigen Ladesysteme für Elektrofahrzeuge angeboten. Jörg Hartmann erläutert: „Die EAM fördert die zukunftsweisende Technologie der Elektromobilität durch den Ausbau von Ladeinfrastruktur. Das ist eine Möglichkeit, wie die steigende Menge erneuerbarer Energien – welche durch die Vielzahl der am Netz angeschlossenen Photovoltaikanlagen überwiegend während des Tages produziert wird – in einem intelligenten Stromnetz genutzt werden kann.“ Auch wenn die Zahl der Elektrofahrzeuge noch gering sei, stelle eine flächendeckende Ladeinfrastruktur doch die wesentliche Voraussetzung für den weiteren Ausbau der Elektromobilität dar. Auch Landrätin Fründt würdigte das Engagement: „Ich freue mich sehr über diese neue und dann deutlich schnellste Ladesäule in unserem Landkreis, die ich heute mit in Betrieb nehmen darf. Wir haben als Landkreis selbst derzeit vier Elektrofahrzeuge und ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass es Spaß macht, diese Autos zu fahren.“ Und Bürgermeister Somogyi sagt: „Damit bieten wir den Fahrern von Elektrofahrzeugen einen zusätzlichen Service an, der zukünftig immer gefragter sein wird. Mit der Schnellladesäule leisten wir als Stadt Stadtallendorf unseren Beitrag für das große Ziel Energiewende.“ Die Stadtallendorfer Schnellladesäule stellt als Triocharger unterschiedliche Ladesysteme zur Verfügung. Es kann sowohl Wechselstrom als auch Gleichstrom mit einer Leistung von maximal 50 Kilowatt (kW) getankt werden. Zugang zur Ladesäule ermöglicht die Ladekarte jedes großen Ladekartenanbieters oder die App von The New Motion. Die Autohersteller Audi, VW, Mercedes und Nissan nutzten die Inbetriebnahme um ihr Spektrum an E-Fahrzeugen gleich vor Ort zu zeigen und aufzuladen. (me)

http://www.eam.de
http://www.marburg-biedenkopf.de
http://www.stadtallendorf.de

Stichwörter: Elektromobilität, EAM, Stadtallendorf, Marburg-Biedenkopf, Hessen

Bildquelle: EAM Energie GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Thüga/BS Energy: Feldtest mit Lade-Infrastruktur
[19.9.2023] Thüga und der Braunschweiger Energiedienstleister BS Energy haben einen Feldtest zu den Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz abgeschlossen. mehr...
Thüga und BS Energy testeten die Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz.
Hamburg: Projekt zum Ladestations-Sharing
[15.9.2023] Das jetzt gestartete Förderprojekt Famous verfolgt das Ziel, eine wirtschaftlich und volkswirtschaftlich sinnvolle Nutzung von Ladestationen zu erreichen. Dabei wird eine Software-Lösung für die Buchung und gemeinsame Nutzung von Ladestationen entwickelt und pilotiert. mehr...
Elektromobilitätsmonitor: Überangebot an Ladesäulen
[30.8.2023] Der BDEW sieht ein Überangebot an Lademöglichkeiten und fordert eine 15 Millionen-E-Auto-Strategie. Mehr als 100.000 öffentliche Ladepunkte mit 4,5 Gigawatt installierter Ladeleistung gibt es derzeit. mehr...
Bonn: Alle Ladepunkte auf einen Blick
[27.7.2023] Die Bonner Stadtwerke SWB Energie und Wasser haben auf ihrer Website eine neue interaktive Karte bereitgestellt, welche die Suche nach Ladesäulen für Elektrofahrzeuge deutlich vereinfacht. mehr...
Rheinland-Pfalz: Umstellung des Verkehrs auf Ökostrom
[6.7.2023] In Rheinland-Pfalz sind mittlerweile 80 Prozent der E-Verkehre auf Ökostrom umgestellt. Dadurch werden jährlich rund 52.000 Tonnen CO2 eingespart. mehr...