Samstag, 30. September 2023

Trianel:
Opel am Regelenergiemarkt


[18.1.2017] Das Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerk des Opel-Werks in Rüsselsheim nimmt an Regelenergiemärkten teil. Vermarktet wird die Regelleistung von der Stadtwerke-Kooperation Trianel.

Der Opel-Stammsitz in Rüsselsheim wird über ein Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerk  mit Energie versorgt. Das im Jahr 2002 vollständig neu errichtete Stammwerk des Autobauers Opel in Rüsselsheim wird über ein Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerk (GuD) mit Energie versorgt. Gemeinsam mit der Stadtwerke-Kooperation Trianel hat Opel die Potenziale des Kraftwerks mit einer Leistung von 100 Megawatt in Abhängigkeit zur Produktionsauslastung analysiert. Dabei zeigte sich, dass Opel die Auslastung der Anlage durch Teilnahme an Regelenergiemärkten technisch und wirtschaftlich weiter verbessern kann. Trianel hat dem Automobilhersteller den Zugang zu den Regelenergiemärkten verschafft und vermarktet die Regelleistung seit Oktober 2016. Trianel-Fachbereichsleiter Philipp Dennis Niederhagen erläutert: „Die hochmoderne Anlage bietet sehr gute Voraussetzungen für die Teilnahme an den Märkten für die Minutenreserve sowie für die Sekundärregelenergie. Opel geht hier einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung und zeigt eine moderne Art der Zusammenarbeit zwischen Energiewirtschaft und Industrie.“ (al)

http://www.trianel.com

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Trianel, Opel, Regelenergie

Bildquelle: Adam Opel AG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

RheinEnergie: Merkenich kann bald H2
[18.9.2023] RheinEnergie modernisiert das Heizkraftwerk Merkenich zu H2-ready. mehr...
Rostock: KWK-Anlage in Betrieb genommen
[14.9.2023] In Rostock ist jetzt eine Power-to-Heat-Anlage in Betrieb gegangen. Sie nutzt überschüssigen Grünstrom aus Wind- und Solarenergie, um daraus Wärme zu erzeugen und den Speicher aufzuladen. mehr...
Bremen: Gas-BHKW statt Steinkohle
[1.9.2023] Der Bremer Energiedienstleister swb hat ein neues Blockheizkraftwerk am Standort Bremen-Hastedt eingeweiht. Hier ersetzt Gas nun den Energieträger Steinkohle. mehr...
Offizieller Akt zur Einweihung des neuen swb-Blockheizkraftwerks.
EnBW: Anlage von Bloom Energy im Test
[4.8.2023] Im Geothermiekraftwerk in Bruchsal testet das Unternehmen EnBW erstmals den Einsatz eines Brennstoffzellensystems des Herstellers Bloom Energy. Die hocheffiziente SOFC-Anlage hat eine elektrische Leistung von 300 Kilowatt. mehr...
Serie KWK in der Wärmeplanung: Neue Maßstäbe setzen Bericht
[2.8.2023] Das Kieler Küstenkraftwerk ist ein Beispiel für die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in der Energiewende. Durch die Umrüstung der 20 Jenbacher Großmotoren auf den Betrieb mit grünem Wasserstoff kann die KWK-Anlage ab 2035 vollständig klimaneutral betrieben werden. mehr...
Das Kieler Küstenkraftwerk soll ab 2025 klimaneutral betrieben werden.