Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 25. März 2023

Brandenburg:
Neuer Leitfaden für Biogasanlagen


[27.2.2017] Brandenburg hat einen neuen Leitfaden zur Optimierung von Biogasanlagen. Entwickelt haben diesen das Brandenburgische Agrar- und Umweltministerium und die Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI).

Die Broschüre Optimierung von Biogasanlagen richtet sich erstmals verstärkt an Betreiber von Bestandsanlagen. Das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg hat jetzt einen neuen Leitfaden zur Optimierung von Biogasanlagen herausgebracht. Wie das Ministerium mitteilt, richtet sich die 48 Seiten umfassende Broschüre vornehmlich an Betreiber von Bestandsanlagen, die am Ende des Vergütungszeitraums entscheiden müssen, ob und unter welchen Voraussetzungen eine Laufzeitverlängerung im Rahmen des EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) möglich ist oder sich eher alternative Vermarktungsmodelle anbieten.
Im Vorwort erklärt Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Jörg Vogelsänger (SPD): „Biogas spielt eine wichtige Rolle in der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg und trägt zur regionalen Wertschöpfung in ländlichen Räumen bei.“ Nachdem das EEG 2014 zu einem fast vollständigen Stopp des Anlagenneubaus geführt habe, biete sich mit dem EEG 2017 nun aber die Möglichkeit der Verlängerung des Förderzeitraums um zehn Jahre. Der Leitfaden soll Anlagenbetreibern zeigen, was beim Weiterbetrieb zu beachten ist und eine Entscheidungshilfe für anstehende Fragen sein.
Dabei gliedert sich der Leitfaden in die fünf Kapitel Stand und Entwicklung der Biogasnutzung in Brandenburg, Grundlagen und grundlegende Technik, Einsatzstoffe für Biogasanlagen, Ökonomische und ökologische Optimierung sowie Chancen und Risiken der Nutzung von Biogas. Erarbeitet wurde der Leitfaden vom Brandenburgischen Agrar- und Umweltministerium und der Brandenburgischen Energie Technologie Initiative (ETI), die BioenergieBeratungBornim hat die Broschüre redaktionell betreut. Der Leitfaden ist kostenlos. (me)

Optimierung von Biogasanlagen (PDF; 9,6 MB) (Deep Link)
http://www.mlul.brandenburg.de

Stichwörter: Bioenergie, Brandenburg

Bildquelle: Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI) / Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Bioenergie

Hamburg: Schokolade bindet CO2
[7.2.2023] In den Produktionsanlagen des Unternehmens Circular Carbon wird aus Reststoffen Pflanzenkohle gewonnen, mit der sich unter anderem CO2 binden lässt. Eine deutschlandweit erste industrielle Produktionsstätte wurde jetzt in Hamburg in Betrieb genommen. mehr...
Kakaopflanze: Aus ihren Schalen lässt sich Pflanzenkohle gewinnen, die unter anderem CO2 bindet.
NRW.Energy4Climate: Biomasse hierarchisch nutzen
[13.1.2023] Ein Diskussionspapier der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate gibt Impulse, wo Biomasse in der Industrie und zur Energiegewinnung zukünftig am effizientesten und besonders nachhaltig eingesetzt werden kann. mehr...
Darstellung der Biomasse-Nutzungshierarchie.
SWLB: Zuschlag für neue Energiezentrale
[10.11.2022] Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim haben jetzt von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für ihre neue Energiezentrale Waldäcker III erhalten. Mit einer Leistung von 53,7 Millionen Kilowattstunden Wärmeerzeugung pro Jahr kann sie knapp 3.000 Haushalte versorgen. mehr...
MVV: Neue Biogasanlage in Bernburg
[26.10.2022] Die MVV hat eine neue Biogasanlage in Bernburg offiziell in Betrieb genommen. mehr...
Einweihung der neuen MVV-Biogasanlage in Bernburg.
BDEW: Hemmnisse bei Biomethan abbauen
[26.8.2022] Der BDEW fordert, die Hemmnisse bei der einheimischen Biomethan-Erzeugung abzubauen und so einen Teil fossiler Erdgasbezüge zu ersetzen. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Meldungen