Sonntag, 28. Mai 2023

KWKG:
Verbände begrüßen neue Clearing-Stelle


[22.3.2017] Ein Verbändebündnis begrüßt die vom Gesetzgeber vorgeschlagene Einrichtung einer Clearing-Stelle für Anlagen, die nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz betrieben werden.

Der Rechtsrahmen für Erzeugungsanlagen, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) betrieben werden, ist hoch komplex und stetigen Veränderungen ausgesetzt. Letztere sind einerseits Ausdruck einer schnellen Abfolge von Gesetzesnovellen, andererseits werden Urteile zu Fragen der praktischen Anwendung der genannten Gesetze oftmals zu einem Zeitpunkt verkündet, nachdem der Gesetzgeber bereits aktualisierte Fassungen herausgegeben hat. Als Grund hierfür nennt ein Verbändebündnis auch die technische Komplexität des Themas.
Die im Jahr 2007 eingerichtete Clearing-Stelle EEG sei erfolgreich ihrer Aufgabenstellung nachgekommen und habe neben Schlichtungen und Schiedsverfahren auch Hinweise und Empfehlungen zu Rechtsfragen erarbeitet. Dies habe eine Entlastung der Zivilgerichte bewirkt sowie eine kostengünstige und schnelle Streitbeilegung.
Deshalb schätzen der Verband der Wärmelieferung (VfW), die Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch (ASUE), das BHKW-Forum, der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) und der Bund der Energieverbraucher die geleistete Arbeit der Clearing-Stelle EEG. Wie die Verbände gemeinsam mitteilen, begrüßen sie daher auch die vom Gesetzgeber vorgeschlagene Einrichtung einer Clearing-Stelle für Rechtsfragen des KWK-Gesetzes. Die beteiligten Verbände regen darüber hinaus an, eine gemeinsame Clearing-Stelle für alle EEG- und KWKG-Anlagen zu gründen. (me)

Gemeinsame Stellungnahme (PDF; 327 KB) (Deep Link)
http://www.energiecontracting.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, VfW, ASUE, BHKW-Forum, B.KWK, Bund der Energieverbraucher



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Sokratherm: BHKW der neuen Generation
[26.5.2023] Auf der E-world präsentierte Sokratherm ein neu entwickeltes Blockheizkraftwerk. Darüber hinaus hat das Unternehmen innovative Konzepte für einen optimierten BHKW-Betrieb gezeigt. mehr...
Blockheizkraftwerke und Wärmepumpen können Strom und Wärme optimiert bereitstellen.
evm: BHKW für Quartier in Lahnstein
[22.5.2023] Ein zukunftsfähiges Blockheizkraftwerk hat evm in einem Wohnviertel in Lahnstein installiert. Die Anlage kann auch mit grünem Wasserstoff und Biogas betrieben werden kann. mehr...
Mithilfe eines Krans wird das acht Tonnen schwere BHKW in das Technikgebäude der evm manövriert.
BS Energy: Kohleausstieg wird vollzogen
[11.5.2023] In Braunschweig wird künftig Wärme und Strom in einem kombinierten Biomasse- und Gasturbinen-Heizkraftwerk erzeugt. Die neuen Anlagen ersetzen ein Kohlekraftwerk und wurden jetzt offiziell in Betrieb genommen. mehr...
Königs Wusterhausen: 2-MW-BHKW eingeweiht
[24.4.2023] Ein neues BHKW mit einer Leistung von acht MW Wärme und zwei MW Strom wurde in Königs Wusterhausen eingeweiht. mehr...
Das neue BHKW leistet acht MW Wärme und zwei MW Strom.
2G Energy: Getunte BHKW
[24.4.2023] Die Leistung der Biogas-Blockheizkraftwerke des Herstellers 2G Energy wurde um durchschnittlich zehn Prozent gesteigert. Für die Anlagenbetreiber bedeutet dies zusätzliche Einnahmen. mehr...