Samstag, 30. September 2023

Eching:
Fernwärme vom Nachbarn


[29.3.2017] Eine neue Leitung versorgt die Gemeinde Eching mit Fernwärme aus dem Biomasse-Heizkraftwerk Neufahrn. Bei der Verlegung musste die Autobahn A9 unterquert werden.

Offizielle Inbetriebnahme der Fernwärmeversorgung in Eching. In der oberbayerischen Gemeinde Eching (Landkreis Freising) ist eine neue Fernwärmeversorgung in Betrieb gegangen. Wie das Unternehmen STEAG New Energies mitteilt, erhält der Ortskern von Eching mit einem Wärmebedarf von rund drei Megawatt künftig Fernwärme aus dem Biomasse-Heizkraftwerk in der Nachbargemeinde Neufahrn. Mit versorgt werden auch die gemeindeeigenen Gebäude wie Rathaus, Kindergärten, Schulen, Turn- und Gemeindehallen. STEAG New Energies investierte nach eigenen Angaben rund zwei Millionen Euro im Auftrag des Zweckverbands Versorgungs- und Verkehrsbetriebe Neufahrn/Eching in die neue Fernwärmeleitung. Das Besondere: Bei der Verlegung musste die achtspurige Autobahn A9 mittels einer 90 Meter langen Bohrung unterquert werden. Die offizielle Inbetriebnahme der Fernwärmeversorgung erfolgte am Montag (27. März 2017) durch Neufahrns Bürgermeister Franz Heilmeier, den Bürgermeister Echings Sebastian Thaler und Markus Laukamp, Mitglied der Geschäftsführung der STEAG New Energies. (al)

http://www.eching.de
http://www.steag.com

Stichwörter: Wärmeversorgung, STEAG New Energies, Eching, Neufahrn

Bildquelle: STEAG New Energies

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Stadtwerke Münster: Neue Großwärmepumpe
[27.9.2023] Mit ihrer neuen Großwärmepumpe können die Stadtwerke Münster künftig bis zu 4.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr einsparen. In der vergangenen Woche erreichte sie ihren Bestimmungsort, das Hafenkraftwerk der Stadt Münster. mehr...
Per Kran wurde das 32,5 Tonnen schwere Aggregat in Münster abgesetzt und wird nun im Hafenkraftwerk der Stadtwerke Münster installiert.
Ulm: Kommunaler Wärmeplan liegt aus
[11.9.2023] Die Ulmer Bürgerinnen und Bürger können ab heute den kommunalen Wärmeplan der Stadt einsehen und dazu Stellung nehmen. mehr...
In Ulm kann ab heute der kommunale Wärmeplan eingesehen und kommentiert werden.
Thüringen: Erstes kalte Nahwärmenetz
[5.9.2023] Die Gemeinde Werther im Landkreis Nordhausen verfügt jetzt über das erste kalte Nahwärmenetz Thüringens. Es versorgt 33 Wohnhäuser klimafreundlich mit Wärme und Strom. mehr...
Zenner: Vorbereitet auf die Heizsaison
[31.8.2023] Mit den smarten Heizkörperthermostaten und der BuildingLink-App von Zenner lassen sich bis zu 31,5 Prozent Heizenergie einsparen. mehr...
Mit ZENNER BuildingLink Zieltemperaturen gezielt dem Nutzungsverhalten anpassen.
dena: Neue Studie zur Wärmeplanung
[18.8.2023] Die dena hat eine neue Studie veröffentlicht. Sie zeigt kleinen Kommunen Strategien und Anwendungsfälle für die Wärmeplanung auf. mehr...