Mittwoch, 29. November 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Unternehmen > Negative Margen

STEAG:
Negative Margen


[5.4.2017] Steigende Umsätze, sinkende Gewinne prägen beim kommunalen Energiekonzern STEAG das Geschäftsjahr 2016. Für die Zukunft sieht sich das Unternehmen aber gut gerüstet.

Der kommunale Energiekonzern STEAG hat den Jahresabschlusses 2016 vorgestellt. Das Unternehmen STEAG hat die Geschäftszahlen für das Jahr 2016 vorgelegt. Demnach stieg der Umsatz des kommunalen Energiekonzerns um acht Prozent auf rund 3,9 Milliarden Euro. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) halbierte sich jedoch gegenüber 2015 auf 123 Millionen Euro und das EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) fiel mit 281 Millionen Euro um 118 Millionen Euro geringer aus. Trotzdem überweist STEAG rund 55 Millionen Euro an die Gesellschafterin KSBG Kommunale Beteiligungsgesellschaft. Die Gewinnausschüttung fällt zwar rund 25 Millionen Euro geringer aus als 2015. Dennoch könnten die kommunalen Anteilseigner auch in diesem Jahr wieder in vollem Umfang ihre durch den Kauf der STEAG entstandenen Schuldendienste leisten. Guntram Pehlke, STEAG-Aufsichtsratsvorsitzender und Vorstandschef der Dortmunder Stadtwerke, sagte: „Das ist eine beachtliche Leistung der STEAG – insbesondere unter diesen sehr schwierigen Marktbedingungen.“
Als Grund für die Umsatzsteigerung nennt STEAG die Ausweitung der Stromhandelsaktivitäten. Die Ergebnisrückgänge seien erwartet worden und durch politisch beeinflussten Marktveränderungen verursacht. Insbesondere der dramatische Verfall des Strompreises habe branchenweit zu rückläufigen oder sogar negativen Margen bei den konventionellen Kraftwerken geführt. Die Konzerngewinne seien im Wesentlichen im Ausland und von Tochtergesellschaften wie STEAG Energy Services oder STEAG New Energies erzielt worden. Mit der Gründung der neuen Tochtergesellschaft STEAG Waste to Energy sei im vergangenen Jahr zudem der strategische Neueinstieg in den weltweit wachsenden Waste-to-Energy-Markt vollzogen worden (wir berichteten).
Für die Zukunft sieht sich der Konzern gut gerüstet. STEAG-Chef Joachim Rumstadt erklärte: „Wir haben im Rahmen unseres Zukunftsprogramms STEAG 2022 unsere Effizienz- und Einsparpotenziale deutlich verschärft, richten aktuell unser Portfolio neu aus und haben bereits erfolgreich erste Wachstumschancen erschlossen.“ (wir berichteten) Für die kommenden drei Jahre – während der Umstrukturierung des Konzerns – sei der Ausblick allerdings weiterhin gedämpft, erst ab 2020 prognostiziert STEAG wieder eine deutliche Ergebnissteigerung. Rumstadt: „Durch effektives Management werden wir das EBIT ab dem Jahr 2021 um rund 120 Millionen Euro jährlich verbessern können.“ (al)

http://www.steag.com

Stichwörter: Unternehmen, STEAG, Bilanz

Bildquelle v.o.n.u.: STEAG GmbH, STEAG GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen

HR Energy Awards: Pioniergeist im Personalwesen
[29.11.2023] Bayernwerk, Badenova und die Stadtwerke Flensburg wurden auf dem Personalforum Energie 2023 in Hannover für vorbildliche Personalprojekte ausgezeichnet. mehr...
MAN Energy Solutions: Nachhaltige Technologien
[28.11.2023] Den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für wegweisende Umweltbeiträge hat MAN Energy Solutions erhalten. Das Unternehmen sei führend bei der Bereitstellung von Technologien zur Beseitigung so genannter unvermeidbarer Restemissionen, so die Jury. mehr...
MAN Energy Solutions wurde mit den Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.
Stadtwerke Völklingen: Strom aus der Region
[28.11.2023] Die Stadtwerke Völklingen beziehen ihren Strom jetzt von einem lokalen Solarstromproduzenten. Dazu hat der Energieversorger einen PPA-Vertrag abgeschlossen. mehr...
Vertragsunterschrift zwischen den Stadtwerken Völklingen und Sunera.
Stadtwerke Flensburg: Transformationsplan vorgestellt
[24.11.2023] Bis 2035 wollen die Stadtwerke Flensburg klimaneutral werden. Helfen soll dabei ein Transformationsplan, den der Energieversorger vergangene Woche in der Flensburger Ratsversammlung vorgestellt hat. mehr...
Die Stadtwerke Flensburg haben vergangene Woche ihren Trafo-Plan vorgestellt, mit dem sie bis zum Jahr 2035 klimaneutral werden wollen.
Mainova: Delta-t Messdienst übernommen
[24.11.2023] Mit dem Kauf der Firma Delta-t Messdienst will Mainova das Submetering-Geschäft stärken. mehr...

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH

Aktuelle Meldungen