Fernwärme:
Transparenzplattform gestartet


[21.5.2024] Die Verbände AGFW, BDEW und VKU haben eine Plattform gestartet, auf der Verbraucher die Preise verschiedener Fernwärmeanbieter vergleichen können.

Die Verbände AGFW, BDEW und VKU haben eine Plattform gestartet, auf der Verbraucher die Preise verschiedener Fernwärmeanbieter vergleichen können. Die Arbeitsgemeinschaft Fernwärme (AGFW), der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) haben eine Preistransparenzplattform für Fernwärme gestartet. Verbraucherinnen und Verbraucher finden dort einen Überblick über die Preise verschiedener Anbieter sowie weiterführende Informationen darüber, welche Faktoren und Merkmale neben dem Wettbewerb den Fernwärmepreis beeinflussen. Die Plattform deckt zum Start bereits rund die Hälfte des Markts ab und soll künftig weiter ausgebaut werden, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung.
„Die Plattform wird für mehr Transparenz sorgen und damit die Akzeptanz der Wärmewende stärken“, so Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW, Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des VKU, und Werner Lutsch, Geschäftsführer des AGFW. „Um die lokal unterschiedlichen Fernwärmepreise zu verstehen, ist es wichtig, die Besonderheiten der Fernwärme zu kennen“, so Andreae, Liebing und Lutsch weiter. „Jedes Wärmenetz ist anders. Fernwärme wird – anders als zum Beispiel Strom oder Gas – nicht national oder europäisch gehandelt oder überregional transportiert. Wärme ist ein lokales Gut: Sie wird in der Regel direkt vor Ort erzeugt und verbraucht. Die preisbestimmenden Faktoren hängen daher vor allem von den lokalen Gegebenheiten ab.“ Wie die Verbände mitteilen, soll die Plattform bis Herbst 2024 weiter ausgebaut werden. (al)

https://www.waermepreise.info

Stichwörter: Wärmeversorgung, AGFW, BDEW, VKU

Bildquelle: www.waermepreise.info

       


Quelle: www.stadt-und-werk.de