RWE:
Sonnenstrom aus dem Kohlerevier


[22.5.2024] RWE hat im Tagebau Hambach eine neue Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher in Betrieb genommen. Die Anlage kann rechnerisch mehr als 3.100 Haushalte mit Strom versorgen.

RWE hat im Tagebau Hambach eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Der Energiekonzern RWE baut seine Ökostromerzeugung im Rheinischen Revier weiter aus und hat am Fuße der Sophienhöhe im Tagebau Hambach eine weitere Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher in Betrieb genommen. Die neue Anlage „RWE Neuland Solarpark“ wurde auf einer Kiesfläche im Uferbereich des künftigen Hambacher Sees errichtet und hat eine Leistung von zwölf Megawatt peak. Sie kann nach Angaben von RWE genug Ökostrom erzeugen, um rechnerisch mehr als 3.100 Haushalte klimafreundlich zu versorgen.
„Der RWE Neuland Solarpark ist bereits das vierte große Solarprojekt, das wir innerhalb kurzer Zeit im Rheinischen Revier ans Netz gebracht haben – diesmal auch in Kombination mit einem Batteriespeicher“, sagt Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europe & Australia. „Gerade in unserem Heimatmarkt Deutschland erhöhen wir das Tempo weiter. Bis 2030 wollen wir allein in Nordrhein-Westfalen Wind- und Solarparks mit einer Gesamtleistung von mindestens 1.000 Megawatt realisieren.“
In direkter Nachbarschaft zum „RWE Neuland Solarpark“ entsteht bereits die nächste Photovoltaikanlage, der „RWE Neuland 1 Solarpark“. Der erste Bauabschnitt besteht aus 36.700 Modulen und wird nach Inbetriebnahme eine Leistung von 20 Megawatt peak haben, teilt RWE mit. Ein zweiter Bauabschnitt wird im Sommer fertiggestellt und die Anlage um 15,2 Megawatt peak erweitern. Weitere Solarprojekte seien in Planung. (al)

https://www.rwe.com
Weiterführende Informationen über die Solarprojekte von RWE (Deep Link)

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, RWE, Rheinisches Revier

Bildquelle: RWE

       


Quelle: www.stadt-und-werk.de