Netze BW:
Massiver Netzausbau geplant


[23.5.2024] Der Verteilnetzbetreiber Netze BW hat seinen Netzausbauplan 2024 vorgelegt. Bis 2045 sollen umfangreiche Baumaßnahmen durchgeführt werden, um die Klimaneutralität zu erreichen. Dafür sind Investitionen in Höhe von 14,5 Milliarden Euro notwendig.

Montagearbeiten an einer 110-kV-Trasse in Baden-Württemberg. Das Unternehmen Netze BW, der größte Verteilnetzbetreiber in Baden-Württemberg, hat seinen Netzausbauplan 2024 veröffentlicht. Er zeigt auf, welche Baumaßnahmen in den kommenden Jahren bis 2045 geplant und notwendig sind, um die Klimaneutralität zu erreichen. „Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und erfordert einen umfassenden Ausbau unseres Stromnetzes. Allein im Hochspannungsnetz der Netze BW sind dafür bis 2045 Investitionen in Höhe von 14,5 Milliarden Euro notwendig“, sagt Martin Konermann, Geschäftsführer Technik von Netze BW.
Um die Klimaneutralität zu erreichen, müssen laut Netze BW 3.000 Kilometer Hochspannungsleitungen erneuert, verstärkt oder neu gebaut werden. Der Netzausbauplan 2024 beschreibt ein Stromnetz, das die Versorgung ohne Engpässe sicherstellt. Grundlage der Prognose ist das aktuelle Regionalszenario der Planungsregion Südwest, das auf dem Netzentwicklungsplan der Übertragungsnetzbetreiber basiert.
„Bis zum Jahr 2045 rechnen wir in Baden-Württemberg mit einem Ausbau der installierten Leistung erneuerbarer Energien von zehn auf 66 Gigawatt“, so Konermann. „Die Zahl der Elektrofahrzeuge in Baden-Württemberg könnte auf 5,3 Millionen steigen. Zum Vergleich: Derzeit sind es 300.000. Bundesweit wird sich der Stromverbrauch nach den Prognosen der Übertragungsnetzbetreiber bis 2045 verdoppeln.“
Netze BW investiert deshalb massiv in den Ausbau auf allen Spannungsebenen. Der Netzentwicklungsplan umfasst neben der Hochspannung auch die Mittelspannung und die Umspannebenen zwischen Hoch-, Mittel- und Niederspannung. Die Übertragungsnetze im Höchstspannungsbereich werden in einem eigenen deutschlandweiten Netzentwicklungsplan behandelt. „Alle Maßnahmen werden laufend auf ihre Aktualität überprüft und die Pläne entsprechend angepasst“, betont Konermann. Er ergänzt: „Oberstes Ziel bleibt die Versorgungssicherheit Baden-Württembergs. Dafür ist der Ausbau und die Digitalisierung des Verteilnetzes notwendig. Ein digitales Netz ermöglicht uns perspektivisch eine flexible Steuerung, um den starken Zubau erneuerbarer Energien effizient zu managen.“ (al)

https://www.netze-bw.de
Auf dem Netzportal der Verteilnetzbetreiber kann das Regionalszenario der Planungsregion Südwest nachgelesen werden (Deep Link)

Stichwörter: Smart Grid, Netze, Netze BW, Netzausbau

Bildquelle: Netze BW / Andre Hammer

       


Quelle: www.stadt-und-werk.de