cortility:
Basisleistungen für SAP-Lösungen


[23.5.2024] Der SAP-Spezialist cortility unterstützt Unternehmen der Energie- und Versorgungswirtschaft mit seinem SAP Basis Support. Dieser Service hilft, komplexe regulatorische Anforderungen zu erfüllen, Betriebsabläufe zu optimieren und die Sicherheit Kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten.

Unternehmen der Energie- und Versorgungswirtschaft stehen vor zahlreichen Herausforderungen: Sie müssen komplexe regulatorische Anforderungen umsetzen, Betriebsabläufe optimieren, die digitale Transformation vorantreiben und die Sicherheit ihrer Kritischen Infrastrukturen gewährleisten. Gleichzeitig gilt es, die IT-Struktur zu pflegen und zu sichern, um einen störungsfreien Betrieb der Systeme zu gewährleisten. Häufig fehlt dafür jedoch das eigene Personal, sodass externe Unterstützung notwendig ist.
Der IT-Spezialist cortility aus Ettlingen bei Karlsruhe bietet Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen, die SAP-Lösungen einsetzen, seit einiger Zeit den SAP Basis Support an. Ein erfahrenes Team kümmert sich um die Kernkomponenten der SAP-Landschaft, unabhängig von Standort und Hosting. Das Leistungsspektrum reicht von der temporären Unterstützung bis hin zur Übernahme der Gesamtverantwortung. „Unser Team kennt die spezifischen Herausforderungen und bietet maßgeschneiderte Lösungen, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden“, erklärt André Schäuble, Teamleiter SAP Basis und Business Expert SAP Technologie bei cortility. „Mit Automatisierungslösungen sorgen wir für effizientere Prozesse, die Zeit und Kosten sparen und Ressourcen für wichtige Aufgaben freisetzen.“

Bausteine des SAP Basis Supports

Die vier Bausteine des SAP Basis Supports sind:
• SAP Technologieberatung: Unterstützung bei der digitalen Transformation wie Prozessautomatisierung, Migration auf SAP S/4HANA und Integration in die SAP Cloud.
• Software Lifecycle Management: Verwaltung des Software-Lebenszyklus, einschließlich SAP-Installationen, Upgrades, Updates und Datenbankmigrationen.
• SAP Operations: Überwachung der SAP-Systemlandschaft, um eine hohe Performance zu erreichen und Systemausfälle zu vermeiden. Hier wird auf SAP Cloud ALM als Nachfolgelösung für den SAP Solution Manager gesetzt.
• SAP Security: Unterstützung bei der Umsetzung von Sicherheitsrichtlinien, Konfiguration sicherer Kommunikation und Implementierung von Security Audit Logs.

Schutz Kritischer Infrastrukturen

„Diese Basisleistungen sind sehr wichtig, auch vor dem Hintergrund der Einstufung von Unternehmen als Kritische Infrastruktur“, betont Schäuble. Die SAP Basisdienste stellen nicht nur die ständige Verfügbarkeit sicher, sondern optimieren und aktualisieren die SAP-Systeme. So wird beispielsweise eine effiziente Überwachung von SAP IS-U, der Kernsysteme oder der Marktkommunikation ermöglicht.
Unternehmen mit Kritischer Infrastruktur sind häufig Ziel von Cyber-Angriffen. cortility unterstützt bei der Auswahl und Implementierung von Datenbank-Updates und relevanten ABAP/Java Security Notes, um das Risiko erfolgreicher Angriffe zu reduzieren. „Das verringert die Gefahr von Betriebsunterbrechungen, die nicht nur finanzielle Folgen haben, sondern auch der Reputation des Unternehmens schaden“, so Schäuble.

Hilfe bei der Migration auf SAP S/4HANA

Mit dem bevorstehenden Ende des Mainstream Supports für die SAP Business Suite 7 Ende 2027 gewinnt die Migration auf SAP S/4HANA zunehmend an Bedeutung. Der cortility Basis Support unterstützt in den frühen Phasen der S/4HANA Transformation und bietet Services wie S/4HANA Pre-Checks, Readiness Checks und Unterstützung bei der eigentlichen Umstellung. „So konnten wir zuletzt im Oktober 2023 ein S/4HANA Kundenprojekt bei der Energie Südbayern erfolgreich abschließen“, erklärt Schäuble. (al)

https://www.cortility.de

Stichwörter: Informationstechnik, cortility, SAP



       


Quelle: www.stadt-und-werk.de