Samstag, 30. September 2023

Grünbuch Energieeffizienz:
Konsultationsergebnisse veröffentlicht


[7.6.2017] Das Bundeswirtschaftsministerium hat die Ergebnisse der Konsultation zum Grünbuch Energieeffizienz veröffentlicht. Efficiency First lautet die wichtigste Forderung in dem Bericht. Auch im Branchenmonitor Energieeffizienz 2017, herausgegeben von DENEFF und PwC, fordern Unternehmen das Prinzip Effficiency First.

Bericht über die Ergebnisse zu den Konsultationen zum Grünbuch Energieeffizienz Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat jetzt die Ergebnisse der Konsultationen zum Grünbuch Energieeffizienz und zum Impulspapier Strom 2030 veröffentlicht. Beide Diskussionsprozesse wurden im Sommer 2016 gestartet. Die zahlreichen Stellungnahmen konnten inzwischen ausgewertet werden. Des Weiteren wurden erste Schlussfolgerungen gezogen.
Laut Staatssekretär Rainer Baake (Bündnis 90/Die Grünen) herrscht inzwischen ein breiter Konsens darüber, dass es zur Erreichung der Energiewendeziele eines Dreiklangs bedarf: „Erstens muss der Energiebedarf in allen Sektoren deutlich und dauerhaft verringert werden (Stichwort „Efficiency First“). Zweitens sollen erneuerbare Energien in den jeweiligen Sektoren überall dort direkt genutzt werden, wo dies ökonomisch und ökologisch sinnvoll ist, also zum Beispiel Biotreibstoffe im Verkehrssektor oder Solarthermie in Gebäuden. Drittens wird der Energiebedarf in allen Sektoren, der trotz Effizienzmaßnahmen und direkter Nutzung erneuerbarer Energien verbleibt, zukünftig mit Strom aus erneuerbaren Quellen gedeckt.“ Derzeit werde der Strom mit höheren Abgaben belastet als fossile Heiz- und Kraftstoffe. Damit sich der Einsatz von Strom auch in den anderen Sektoren rechnet, bedürfe es jetzt einer Reform von Umlagen, Entgelten und Steuern.
Dass Efficiency First zum strategischen Planungsinstrument für das Energiesystem und Maßstab für künftige Neubaustandards werden soll, forderten auch 90 Prozent der für den Branchenmonitor Energieeffizienz befragten 159 Unternehmen aus verschiedenen Bereichen der Energieeffizienzbranche. Auch die Weiterentwicklung des politischen Rahmens halten viele Unternehmer für einen wichtigen Markttreiber. Zudem wünschen sie sich laut Branchenmonitor Energieeffizienz 2017 den Abbau regulatorischer Hemmnisse. Der Branchenmonitor wird von der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) und dem Beratungsunternehmen PricewaterhouseCoopers (PwC) herausgegeben und erscheint im fünften Jahr infolge. Nach dem Branchenmonitor 2017 erwirtschaftete die Energieeffizienzbranche im vergangenen Jahr einen Umsatz von 143 Milliarden Euro und beschäftigte insgesamt rund 600.000 Arbeitnehmer. (me)

http://www.bmwi.de
Auswertungsbericht Grünbuch Energieeffizienz (PDF; 607 KB) (Deep Link)
Ergebnispapier Strom 2030 (PDF; 2,8 MB) (Deep Link)
http://www.deneff.org
http://www.pwc.de
Branchenmonitor Energieeffizienz 2017 (PDF; 2,4 MB) (Deep Link)

Stichwörter: Energieeffizienz, Politik, BMWi, DENEFF, PwC, Grünbuch Energieeffizienz, Impulspapier Strom 2030, Branchenmonitor Energieeffizienz 2017

Bildquelle: BMWI

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

Konstanz/Kreuzlingen: Grüne Wärme möglich
[8.9.2023] Eine Machbarkeitsstudie hat bestätigt, dass Kreuzlingen und Konstanz klimafreundlich mit Wärme versorgt werden könnten. mehr...
Liegenschaften: 20 Prozent Einsparungen drin
[6.9.2023] Bis zu 20 Prozent der Energie- und Wasserkosten kommunaler Liegenschaften könnten mit systematischem Energie-Management eingespart werden. Die Landesenergieagentur KEA-BW hat dazu entsprechende Daten ausgewertet. mehr...
SWTE: Kalte Nahwärme für Mettingen
[23.8.2023] Der Bund hat SWTE Netz rund 1,3 Millionen Euro Förderung für den Bau einer nachhaltigen Wärmeversorgung zugesagt. Dazu startete der Tiefbau für ein Kaltes-Nahwärme-Netz in Mettingen. mehr...
Bürgermeisterin Christina Rählmann und SWTE Netz-Geschäftsführer Tobias Koch verschafften sich einen Eindruck von den Tiefbauarbeiten zum Kalten-Nahwärme-Netz.
Düsseldorf: Altstadt in neuem Licht
[21.7.2023] Neue LED-Masten am Johannes-Rau-Platz und am Alten Hafen sollen demnächst für mehr Licht in der Düsseldorfer Altstadt sorgen. Die Erneuerung der Beleuchtung entlang der Rheinuferpromenade wird dann Ende dieses Quartals in Angriff genommen. mehr...
Arbeiten zur Optimierung der Düsseldorfer Altstadt-Beleuchtung haben begonnen.
Wärmewende: Europa kann cooler heizen
[26.6.2023] Das ifeu hat untersucht, wie das Konzept der Niedertemperatur-Heizungen Kommunen den Umstieg auf regenerative Nahwärme erleichtern kann. mehr...