ANGACOM-2403.05-rotation

Freitag, 19. April 2024

WEMAG:
Zweite Großbatterie am Netz


[18.7.2017] In Schwerin ist ein weiteres WEMAG-Batteriespeicherkraftwerk ans Netz gegangen. Der kommunale Versorger will nun sein Know-how beim Speicherbau vermarkten.

Rundgang im Speicher: Das zweite Batteriespeicherkraftwerk der WEMAG ist ans Netz gegangen. Das zweite Batteriespeicherkraftwerk des Schweriner Energieversorgers WEMAG ist offiziell in Betrieb genommen worden. Der Speicher liefert eine Leistung von zehn Megawatt (MW) und damit doppelt so viel, wie der im Juli 2014 ans Netz gegangene erste Großspeicher (wir berichteten). WEMAG-Vorstand Caspar Baumgart bezeichnete die Erweiterung des Batteriespeichers als ein Gesellenstück des Unternehmens. „Wir wollen damit unsere Innovationskraft auf dem Gebiet des Speicherbaus unterstreichen und anderen Marktteilnehmern dieses Know-how anbieten.“ Komplette Speichersysteme sollen nach den Worten von Baumgart künftig schlüsselfertig angeboten werden.
Der Speicher in Schwerin ist laut WEMAG der europaweit größte hybride Lithium-Batterien-Verbund. Die präqualifizierte Leistung von insgesamt zehn MW wird über einen technischen Verbund aus über 50.000 Lithium-Ionen-Akkus in 215 Batterieschränken, 18 Wechselrichtern, neun Transformatoren und einer Mittelspannungsanlage bereitgestellt. Das kommunale Unternehmen hat nach eigenen Angaben rund 5,2 Millionen Euro in das Batteriespeicherkraftwerk Schwerin 2 investiert. (al)

http://www.wemag.com

Stichwörter: Energiespeicher, WEMAG,

Bildquelle: WEMAG/ Stephan Rudolph-Kramer

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.