ANGACOM-2403.05-rotation

Samstag, 20. April 2024

DGS Franken:
Mieterstrom-Projekte realisieren!


[16.8.2017] Die DGS Franken will Energiegenossenschaften für PV-Mieterstromprojekte begeistern. Dazu bietet sie jetzt ein umfangreiches Fortbildungsangebot, einen Mustervertrag und ein Programm zur Wirtschaftlichkeitsprüfung von Projekten an.

Die am 24. Juli 2017 in Kraft getretene PV-Mieterstromförderung motiviert mit einem Mieterstromzuschlag von drei bis vier Prozent je nach Anlagengröße vor allem Energieversorger und Stadtwerke für das PV-Geschäft. So sieht es zumindest der Landesverband Franken der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS Franken). Dieser will neben Energieversorgern und Stadtwerken aber auch die Bürgerenergiebewegung, die Solarbranche selbst und vor allem Energiegenossenschaften beim Thema Mieterstrom stärker ins Spiel bringen. Deshalb hat die DGS Franken jetzt die Offensive Mieterstrom-Projekte realisieren! gestartet. Es handelt sich nach Angaben der DGS um ein Programm, das im Besonderen die Energie in Bürgerhand voran bringen will. Dazu sollen durch gezielte Informations- und Weiterbildungsangebote Mieterstromvorhaben initiiert und durch Unterstützungspakete (PV-Mieten Plus) flankiert werden.
Das Programm beinhaltet Anleitungen und Musterverträge, mit denen Mieterstrom-Projekte juristisch sicher gestaltet werden können, anwendungsbezogene Mieterstrom-Webinare, Seminare und Fachtagungen.

Mustervertrag regelt Lieferung von PV-Strom

Eine Förderung für PV-Strom kann seit Inkrafttreten des Gesetzes für Anlagen bis 100 Kilowatt Peak in Anspruch genommen werden, wenn der Strom in einem Wohngebäude an Letztverbraucher geliefert wird. Der dafür eingesetzte Mieterstromvertrag muss jedoch bestimmte rechtliche Anforderungen erfüllen. Der DGS-Mustervertrag enthält nach Angaben der Organisation alle wesentlichen Regelungen, die eine Lieferung von PV-Mieterstrom erfordert. Zudem habe die Kanzlei Nümann+Siebert den Vertrag ausführlich kommentiert und mit einer Erörterung der Förderung und weiteren wichtigen Details versehen.
Ziel der Fortbildungen ist es, das konzeptionelle, rechtliche und wirtschaftliche Know-how für die Umsetzung von Mieterstrom-Projekten zu vermitteln. So richtet die DGS Franken gemeinsam mit dem Netzwerk C.A.R.M.E.N. am 14. September 2017 in Nürnberg die Fachtagung Mieterstrom in Wohngebäuden aus. Schwerpunkte der Veranstaltung sind Möglichkeiten, aber auch Grenzen und Alternativen zur Mieterstromförderung, Geschäftsmodelle, technische und wirtschaftliche Faktoren sowie Hinweise für eine Umsetzung. Das Seminar Mieterstrom und integrierte Energiekonzepte am 28. September 2017 findet ebenfalls in Nürnberg statt und behandelt zudem Konzepte, Rechtsfragen und Verträge zur hauseigenen Versorgung mit Strom und Wärme im Mietshaus. Schließlich informiert das Webinar Die neue Mieterstromförderung am 10. Oktober 2017 über verschiedene Stromversorgungsarten, über Betreiber-, Mess- und Zählkonzepte im Mehrfamilienhaus sowie zur Förderung durch den Mieterstromzuschlag für PV-Projekte in kleineren, mitteleren und großen Mehrfamilienhäusern für Investoren und Mieter.
Daneben wird ein Wirtschaftlichkeitsprogramm zur Verfügung gestellt, mit dem Mieterstrom-Projekte mit der neuen PV-Mieterstromförderung kalkuliert werden können. Laut der DGS kann das DGS-Wirtschaftlichkeitsprogramm pv@now einfach bedient werden. Es berechnet die aktuelle Mieterstromförderung und weitere Modelle der Solarstromlieferung und stellt die positiven Ergebnisse anschaulich dar. (me)

http://www.dgs-franken.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Mieterstrom, DGS Franken



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...
Niedersachsen: Solarboom im Norden
[5.4.2024] Eine Analyse der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen zeigt, dass sich die neu installierte Photovoltaik-Leistung im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt hat. Insbesondere Wohngebäude leisten einen großen Beitrag. mehr...