ANGACOM-2403.05-rotation

Samstag, 20. April 2024

VARTA Storage / Lechwerke:
Kooperation für Energiespeicher


[23.8.2017] Die Lechwerke vertreiben künftig drei Energiespeicherserien des Produzenten VARTA Storage. Zusätzlich bieten sie einen Energie-Manager, einen Reststromliefervertrag, Beratung und Service.

Der Energiespeicherproduzent VARTA Storage und die Lechwerke (LEW) aus Augsburg bündeln ihre Kompetenzen im Bereich Energiespeicher. Der regionale Energieversorger nimmt die Energiespeicher VARTA element, pulse und one in sein Portfolio auf. Die Rollen der Kooperationspartner sind dabei wie folgt verteilt: VARTA Storage liefert die technische Hardware und LEW bietet diese als Systemdienstleister an. Rundherum bieten die Lechwerke ihren Kunden ein umfassendes Komplettpaket bestehend aus LEW-Energie-Manager, Reststromliefervertrag, Beratung und Service. Dazu gibt es ein spezielles PV- und Speicherangebot, bei dem die ersten 50 Käufer einer PV-Anlage mit Speicher Hochleistungsmodule zum Preis von Standardmodulen erhalten.
„Mit LEW haben wir einen starken Vertriebspartner in Bayern und Baden-Württemberg“, sagt Gordon Clements, General Manager Residential Power & Energy VARTA Storage. Und Waldemar Weinberger, Produktmanager bei LEW, ergänzt: „Strom selbst erzeugen, speichern und ganz nach Bedarf nutzen – mit der neuen Generation unserer Photovoltaik-Anlagen, kombiniert mit einem Batteriespeicher, machen wir genau das möglich. Wir haben ein Paket geschnürt, mit dem unsere Kunden ihren Eigenstromverbrauch maximieren können – zugeschnitten auf den individuellen Bedarf.“
Der kompakte Wandspeicher für Privathaushalte VARTA Storage pulse ist in zwei Leistungsklassen erhältlich: 3,3 und 6,5 Kilowattstunden. Daneben gibt es die VARTA element-Serie in mittlerweile vier Leistungsklassen zwischen 3,2 und 13 Kilowattstunden. Und auch die Kapazität der VARTA one L und VARTA one XL lässt sich in der Größenordnung zwischen 2,8 und 13,8 Kilowattstunden individuell skalieren. (me)

http://www.varta-storage.com
http://www.lew.de

Stichwörter: Energiespeicher, Unternehmen, Kooperation



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.