Kreis Nordwestmecklenburg:
Windpark eröffnet


[24.5.2024] Das Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie, der Windpark Rieps im Landkreis Nordwestmecklenburg, ist jetzt eröffnet worden. An ihm partizipieren finanziell sowohl die Gemeinden als auch die Bürgerinnen und Bürger.

Im Landkreis Nordwestmecklenburg ist jetzt der Windpark Rieps eröffnet worden. Wie das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern mitteilt, besteht der Windpark aus sechs Nordex-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 34,2 Megawatt.
Der Park ist ein Pilotprojekt der Unternehmens Mecklenburg-Vorpommern Energie (mve), das damit seinen Markteintritt vollzogen hat. mve ist ein Gemeinschaftsunternehmen der mea Energieagentur, einer Tochtergesellschaft von WEMAG, und dem Energieverbund Nord.
mve sei als unabhängiger Stromerzeuger, ein so genannter Independent Power Producer, ins Leben gerufen worden. Das Unternehmen unterstütze Gemeinden, erneuerbare Energieprojekte zu entwickeln und langfristig daran zu partizipieren. Zudem stelle es eine Möglichkeit für Gemeinden dar, über den Energieverbund Nord als Eigentümer die Energiewende mitzubestimmen sowie Bürgerinnen und Bürger an der Energiewende zu beteiligen.

Finanzielle Beteiligung der Anwohnenden

Ines Jesse (SPD), Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern, erläutert: „Die Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern kann nur gelingen, wenn es eine breite Akzeptanz für diesen Weg gibt. Deshalb gibt es das Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern. Ziel des Gesetzes ist die Steigerung von Akzeptanz für den Ausbau der Windenergie, indem diejenigen, die im näheren Umfeld zu Windenergieanlagen wohnen, am Betrieb mittelbar oder direkt finanziell beteiligt werden. So wird Wertschöpfung vor Ort generiert. Ein nächster wichtiger Schritt ist die Novellierung des Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetzes, an der wir derzeit arbeiten. Die umliegenden Gemeinden mit ihren Bürgerinnen und Bürgern sollen von den Windkraftanlagen und nach der Novellierung auch von Photovoltaikanlagen auf Ackerflächen profitieren. Weiterhin wollen wir Verfahren für alle Beteiligten einfacher und weniger aufwendig gestalten. Ein gelungenes Beispiel ist der Windpark Rieps, an dem sich mehrere Gemeinden gesellschaftsrechtlich beteiligen. In Mecklenburg-Vorpommern verankerte Energieunternehmen haben gemeinsam diesen Windpark realisiert, an dem die Gemeinden sowie die Bürgerinnen und Bürger finanziell partizipieren. Zudem müssen bei der erforderlichen Reform der Netzentgelte im Ergebnis bezahlbare Preise der Stromkosten für Bürgerinnen und Bürger das zentrale Ziel sein.“

Sicherstellung der Betriebsführung

Dem Ministerium zufolge hat mea das Pilotprojekt bereits im Sinne des Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetzes strukturiert, errichtet und bringt es in mve mit ein. mve werde den Windpark über den Lebenszyklus halten und die Betriebsführung sicherstellen. Bei der Kooperation könne auf die Ressourcenteilung und Bündelung der Kompetenzen gebaut werden, da sich die Zusammenarbeit der handelnden Akteure beim Investitions- und Projektprogramm Balder, mit rund 200 Megawatt installierter Photovoltaik-Leistung, erfolgreich bewährt habe. (th)

https://www.regierung-mv.de
https://www.wemag.com

Stichwörter: Windenergie, WEMAG, Windpark Riepe, Kreis Nordwestmecklenburg, mve, mea



       


Quelle: www.stadt-und-werk.de