ANGACOM-2403.05-rotation

Donnerstag, 28. März 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Energiespeicher > EnBW steigt aus

Speicherprojekt Atdorf:
EnBW steigt aus


[13.10.2017] Das Pumpspeicherkraftwerk Atdorf wird nicht gebaut. Der Energiekonzern EnBW hat jetzt die Reißleine gezogen. Baden-Württembergs Energieminister Franz Untersteller bedauert die Entscheidung.

Der Konzern Energie Baden-Württemberg (EnBW) hat das Pumpspeicherprojekt Atdorf (wir berichteten) jetzt doch gestoppt. Nach einer intensiven Prüfung und einer Auswertung der Ergebnisse des Erörterungstermins im Planfeststellungsverfahren habe EnBW entschieden, dass das Neubauprojekt Atdorf nicht weiter verfolgt wird, heißt es in einer Pressemeldung. In den vergangenen Jahren hätten sich weder die energiewirtschaftlichen noch die regulatorischen Rahmenbedingungen für Pumpspeicherprojekte wie Atdorf positiv entwickelt.
Baden-Württembergs Energieminister Franz Untersteller (Bündnis 90/Die Grünen) bedauert den Ausstieg der EnBW aus dem Speicherprojekt Atdorf. Aus der Perspektive der Energiewende seien Energiespeicher ein ganz wesentlicher Erfolgsfaktor. Er könne die Entscheidung dennoch verstehen. „Die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Investitionen in Pumpspeicherkraftwerke sind seit Jahren schwierig“, sagte Untersteller. „Trotzdem hätte ich mir gewünscht, dass EnBW und Schluchseewerk einen Weg finden, den Planungsprozess beim Speicherprojekt Atdorf zu einem erfolgreichen Ende zu bringen.“ (al)

http://www.enbw.com

Stichwörter: Energiespeicher, EnBW, Pumpspeicher, Atdorf



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.