ANGACOM-2403.05-rotation

Freitag, 19. April 2024

GASAG Solution Plus:
Erste Power-to-XX-Anlage in Betrieb


[18.10.2017] Der Energiedienstleister GASAG Solution Plus speichert von nun an überschüssigen Wind- und Sonnenstrom in einer neuen Power-to-Heat-/Power-to-Cool-Kombianlage.

Inbetriebnahme der neuen P2H-/P2C-Anlage. Die neue Speicheranlage des Energiedienstleisters GASAG Solution Plus kann beides: Wärme und Kälte speichern. Dazu verbindet das Unternehmen die Power-to-Heat- mit der Power-to-Cool-Technologie. Die Kombi-Speicherlösung sorgt so dafür, dass überschüssiger Wind- und Solarstrom zu keiner Jahreszeit verloren geht. Zehn Tage lang könne allein ganz Berlin aus der in Brandenburg jährlich abgeregelten Energie aus Wind und Sonne versorgt werden, teilt der Betreiber mit. Außerdem ist die Anlage in den Regelenergiemarkt eingebunden. GASAG Solution Plus betreibt die erste Power-to-Heat-/Power-to-Cool-Anlage (P2H-/P2C) Deutschlands auf dem EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg.
Die P2H-/P2C-Anlage besteht aus zwei Speichern mit je 22 Kubikmetern Kapazität sowie einem Elektroheizer mit einer Leistung von 550 Kilowatt elektrisch. Sie nutzt überschüssigen Strom zur Erwärmung von Wasser, welches bei Bedarf in das Wärmenetz des EUREF-Campus eingespeist werden kann. Gleichzeitig besteht eine Verbindung zu zwei Kompressionskältemaschinen. Diese ermöglichen die lokale Kälteversorgung nach dem gleichen Prinzip – und gewährleisten die Speicherung von Strom auch im Sommerbetrieb. Durch den Anschluss an ein Biomethan-Blockheizkraftwerk könne zudem jederzeit eine zu geringe Netzspannung ausgeglichen werden.
Die Berliner Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe Ramona Pop sagte: „Mit der Inbetriebnahme der neuen P2H-/P2C-Anlage setzt das innovative Energie-Management der GASAG auf Sektorkopplung und Systemintegration erneuerbarer Energien. Statt diese bei einem Überangebot abzuregeln, können sie auf dem EUREF-Campus umgewandelt, gespeichert und als Wärme oder Kälte genutzt werden. Das zeigt den wichtigen Anteil, den innovative Lösungen in der Stadt für das Gelingen der Energiewende in der gesamten Region haben.“ GASAG-Vorstandsvorsitzende Vera Gäde-Butzlaff erklärte indessen: „Wir haben den Blick auch in die Zukunft gerichtet: Wie entwickelt sich die Technik weiter? Wie müssen die regulatorischen Rahmenbedingungen gestaltet sein? Das testen wir mit der Power-to-Heat-/Power-to-Cool-Anlage auch hier auf dem EUREF-Campus.“ Die Bedeutung der neuen Technologie fasste Frank Mattat, Geschäftsführer von GASAG Solution Plus zusammen: „Die P2H-/P2C-Anlage ist neuer Ansatz und zugleich eine Blaupause für die energetische Versorgung von Quartieren in der Zukunft. Das Quartier ist damit Verbraucher, Erzeuger, Speicher und Netzstabilisator in einem.“
Wie GASAG Solution Plus weiter meldet, ist die P2H-/P2C-Anlage Bestandteil des Forschungsprojekts WindNODE, welches intelligente Nutz- und Speichersysteme von erneuerbaren Energien erprobt. Es ist außerdem Teil des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Vorhabens Schaufenster Intelligente Energie (SINTEG). (me)

http://www.gasag.de
http://www.windnode.de
http://www.bmwi.de

Stichwörter: Energiespeicher, Gasag, GASAG Solution Plus

Bildquelle: GASAG AG

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.