Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 25. März 2023

Neckar-Elektrizitätsverband:
Anteilserwerb am Solarpark Berghülen


[26.10.2017] Der Energiekonzern EnBW hat für den Solarpark Berghülen im Alb-Donau-Kreis einen neuen Miteigentümer gefunden: den Neckar-Elektrizitätsverband. Der Käufer folgt damit seiner Unternehmensstrategie, den Anteil erneuerbarer Energien weiter auszubauen.

Neue und alte Anteilseigner: Der Neckar-Elektrizitätsverband (NEV) hat jetzt 44 Prozent der Anteile am Solarpark Berghülen erworben. Das Solarkraftwerk wurde im Winter 2016/2017 vom Energiekonzern Energie Baden-Württemberg (EnBW) errichtet und Ende Januar in Betrieb genommen. EnBW hält weiterhin 51 Prozent der Anteile, die verbleibenden fünf Prozent gehören nach Angaben des Verbandes der Bürgerenergiegenossenschaft Berghülen.
Bei dem Kraftwerk handelt es sich um eine naturschutzoptimierte Solaranlage. Der Anlagenbauer EnBW hatte sich dazu im Vorfeld mit der Stiftung Energie & Klimaschutz, sowie den beiden örtlichen Bündnissen BUND und Nabu zusammengesetzt. Das Kraftwerk umfasst entsprechend Hecken- und Baumpflanzungen. Außerdem wurde beim Bau auf den Erhalt von Gehölzen geachtet und es wurden Nisthilfen für Feldsperlinge, Fledermäuse und Wildbienen sowie ein Zauneidechsenhabitat angelegt. Außerdem sollen auf dem Gelände Kamerunschafe weiden. Wie NEW meldet, geht der Solarpark damit weit über die gesetzlich vorgeschriebenen naturschutzrechtlichen Ausgleichsmaßnahmen hinaus.
Der Solarpark auf dem Gelände einer ehemaligen Mülldeponie in Bühlenhausen verfügt über eine Anlagenleistung von 2,67 Megawatt Peak. Es wird davon ausgegangen, dass die 9.900 Solarmodule 3.000 Megawattstunden Strom pro Jahr einspeisen. Damit könnten etwa 850 Haushalte versorgt werden. Im Vergleich zum aktuellen Strommix spare die Anlage circa 2.100 Tonnen des Treibhausgases CO2 ein.
Daneben hält der NEV 85 Prozent der Anteile am Solarpark Kenzingen, gemeinsam mit Verbandskommunen 8,33 Prozent am EnBW Onshore-Portfolio und besitzt eine Windenergieanlage in Westerheim sowie eine Photovoltaik-Anlage in Stuttgart Bad-Cannstatt. Im vergangenen Jahr erzeugte NEW damit 22.000 Megawattstunden Strom aus erneuerbaren Energien. Wie der Versorger mitteilt, konnten damit 6.000 Haushalte versorgt und 12.000 Tonnen CO2 eingespart werden. (me)

http://www.nev-bw.de
http://www.berghuelen.de
http://www.enbw.com
http://www.buergerenergie-berghuelen.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Neckar-Elektrizitätsverband, Berghülen, Alb-Donau-Kreis

Bildquelle: Neckar-Elektrizitätsverband

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Hamburg: PV könnte zwei Drittel Strom decken
[24.3.2023] Zwei Drittel des Hamburger Strombedarfs könnten durch Photovoltaikanlagen gedeckt werden. Das EEHH hat dazu die „Solarpotenzialstudie Hamburg. Nicht nur Schmuddelwetter in Hamburg!" veröffentlicht. mehr...
Zwei Drittel der Stromnachfrage könnte in Hamburg durch PV abgedeckt werden.
Solites: Rekordjahr für solare Wärmenetze
[23.3.2023] Im vergangenen Jahr sind so viele Fernwärme-Solarthermieanlagen in Betrieb gegangen wie noch nie zuvor. Das zeigen jetzt Zahlen, die das Steinbeis-Forschungsinstitut Solites im Rahmen des Projekts SolnetPlus erhoben hat. mehr...
Deutschlandkarte: 49 solare Wärmenetze mit insgesamt 146.204 Quadratmetern Bruttokollektorfläche sind im März 2023 in Deutschland in Betrieb.
evm: PV-Boom am Mittelrhein
[17.3.2023] Von einem regelrechten Photovoltaik-Boom in ihrem Einzugsgebiet berichtet die Energieversorgung Mittelrhein (evm). Die Nachfrage nach Solaranlagen sei 2022 sprunghaft angestiegen. In den eigenen Großanlagen hat das Unternehmen außerdem mehr Sonnenstrom erzeugt als jemals zuvor. mehr...
Julia Holly und Nicolai Kretz zeigen, wie die Solarista-Anlage der evm aussieht.
Deutscher Solarpreis: Bewerbungsphase gestartet
[17.3.2023] Ab sofort können Bewerbungen und Vorschläge aus dem Bereich erneuerbare Energien für den renommierten Deutschen Solarpreis eingereicht werden. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2023 ist gestartet.
VKU: Ohne Netz kein Strom
[14.3.2023] Damit die PV-Strategie der Bundesregierung erfolgreich sein kann, müssen die Verteilnetze ausgebaut werden. Die Finanzierung des Netzausbaus ist jedoch nicht geregelt. Darauf weist jetzt der VKU hin. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen