Sonntag, 28. Mai 2023

Kiel:
Masterplan Klimaschutz beschlossen


[23.11.2017] Die Kieler Klimaschutzstrategie ist beschlossene Sache: Bis zum Jahr 2050 soll der Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen um mindestens 95 Prozent reduziert und der Energieverbrauch im selben Zeitraum halbiert werden.

Rathausplatz: Kieler Ratsversammlung hat grünes Licht für die Umsetzung des „Masterplans 100% Klimaschutz“ gegeben. Mitte November 2017 hat die Kieler Ratsversammlung grünes Licht für die Umsetzung des „Masterplans 100% Klimaschutz“ der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt gegeben. Das Ziel: Den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen bis zum Jahr 2050 um mindestens 95 Prozent zu reduzieren und den Energieverbrauch im selben Zeitraum zu halbieren. Doris Grondke, Dezernentin für Umwelt und Stadtentwicklung, erklärt: „Das bisher gültige Kieler Klimaschutzkonzept von 2008 formuliert Ziele bis zum Jahr 2020. Es war notwendig, die selbstgesteckten Ziele zu evaluieren und neue Ziele für das klimaschutzpolitische Handeln nach 2020 festzulegen.“
Bei der Ausarbeitung der kommunalen Klimaschutzstrategie habe sich gezeigt, dass die Stadt auf dem richtigen Weg sei. Mit Inbetriebnahme des Kieler Küstenkraftwerks (wir berichteten) und bei Weiterführung der Energiesparmaßnahmen erreiche die Landeshauptstadt voraussichtlich ihr Ziel, die Treibhausgasemissionen im Zeitraum von 1990 bis 2020 um 40 Prozent zu senken. Die bisherigen Aktivitäten sollen nun um das klimarelevante Handlungsfeld Mobilität ergänzt werden. So fließe erstmals der Verkehrssektor in die Energie- und Kohlenstoffdioxid-Bilanz ein.
Die Umsetzung der Klimaschutzziele soll zeitnah erfolgen. Für Umweltdezernentin Doris Grondke steht fest: „Wir müssen heute anfangen, damit wir die Ziele 2050 erreichen. Das gilt nicht nur aus Klimaschutzgründen: Die vorgeschlagenen Maßnahmen tragen auch zu einer positiven Entwicklung der regionalen Wertschöpfung bei und leisten einen Beitrag zu einer lebenswerten, leisen und sauberen Stadt“. (al)

http://www.kiel.de

Stichwörter: Klimaschutz, Kiel, Masterplan 100% Klimaschutz

Bildquelle: Landeshauptstadt Kiel / Bodo Quante  

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Nordrhein-Westfalen: Klimaquartiere ausgezeichnet
[23.5.2023] Das nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Klimaschutzministerium hat die ersten Siedlungen als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die Beispiele sollen zeigen, wie klimaneutrales Bauen und Wohnen umgesetzt werden kann. mehr...
Heidelberg: Weg zur Klimaneutralität
[17.5.2023] Heidelberg nimmt an der EU-Mission „100 klimaneutrale und smarte Städte“ teil. Nach einem Jahr legt die Stadtverwaltung eine erste Zwischenbilanz vor. mehr...
Heidelberg: Treffen der Klimaschutz-Kommunen
[15.5.2023] Heidelberg war Gastgeber eines bundesweiten Vernetzungstreffens der Klimaschutz-Kommunen. mehr...
Oberbürgermeister Eckart Würzner (rechts, 2. Reihe von oben,) mit den Teilnehmern des Vernetzungstreffen der Masterplan-Kommunen.
Magdeburg: Projekt zur Erfassung von Deponiegas
[15.5.2023] In Magdeburg ist jetzt ein Projekt gestartet, mit dem klimaschädliche Gase auf Deponien reduziert werden sollen. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Unternehmen Deposerv umgesetzt und vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit finanziell unterstützt. mehr...
Der Städtische Abfallwirtschaftsbetrieb in Magdeburg verfolgt ein Optimierungsprojekt bei der Erfassung von Deponiegas.
Fraunhofer UMSICHT: Roadmap.SW für mehr Klimaschutz
[12.5.2023] Das Forschungsprojekt Roadmap.SW ist gestartet. Es soll Stadtwerke und Unternehmen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität unterstützen. mehr...