Sonntag, 11. Juni 2023

Stadtwerke Augsburg:
Innovatives Smart-Energy-Konzept


[12.2.2018] Die Stadtwerke Augsburg installieren eine Power-to-Gas-Anlage in einem Wohnkomplex. Überschüssiger Strom wird damit in synthetisches Erdgas umgewandelt und kann vor Ort in einem Blockheizkraftwerk und Brennwertthermen Strom und Wärme erzeugen.

Mit neuer Technik werden 70 Wohnungen in der sanierten Wohnanlage in Augsburg hocheffizient und umweltfreundlich mit Strom und Wärme versorgt. In einem sanierten Wohnblock der kommunalen Wohnbaugruppe Augsburg (WBG) mit knapp 5.400 Quadratmetern Wohnfläche setzen die Stadtwerke Augsburg ein innovatives Energiekonzept um. Auf dem Dach der Wohnanlage aus den 1970er-Jahren wird ab März 2018 eine Photovoltaikanlage installiert. Der Strom wird direkt von den Mietern verbraucht oder dazu genutzt, um in einer Elektrolyseanlage Wasserstoff zu erzeugen. Dieser wird mit Kohlendioxid zu synthetischem Erdgas umgewandelt, kann gespeichert oder bei Bedarf in einem Blockheizkraftwerk und Brennwertthermen Wärme und Strom für die Mieter erzeugen.
Stadtwerke-Projektleiter Karl-Heinz Viets erläutert: „Bei dem System handelt es sich um einen geschlossenen Kreislauf. Die Abwärme aus der Elektrolyse und Methanisierung wird ebenfalls als Wärme für das Haus genutzt, und das freiwerdende CO2 aus der Verbrennung im Blockheizkraftwerk und den Brennwertthermen wird aufgefangen und als Wertstoff ständig wieder für die Produktion von synthetischem Erdgas aus Wasserstoff eingesetzt.“ Stadtwerke-Geschäftsführer Alfred Müllner ergänzt: „Diese innovative Smart-Energy-Technologie reduziert den Ausstoß von Kohlendioxid, Stickstoffoxid und Feinstaub um bis zu 100 Prozent.“
Der von dem Rostocker Unternehmen Exytron entwickelte Wirkungskreislauf kann nach Angaben der Stadtwerke den CO2-Fußabdruck des alten, sanierten Gebäudeblocks auf das vergleichbare Niveau eines im Bereich der Bestandsbauten bisher noch nicht erreichten Passivhaus Plus Standards absenken. Damit könne der erst für das Jahr 2050 vorgesehene Klimaschutzstandard der Bundesregierung bereits heute für ältere Bestandsbauten umgesetzt werden. (al)

http://www.sw-augsburg.de

Stichwörter: Energieeffizienz, Stadtwerke Augsburg, Power to Gas

Bildquelle: Stadtwerke Augsburg / Thomas Hosemann

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

Bremen: Neue LED-Leuchten
[6.6.2023] In Bremen sind jetzt 19 LED-Leuchten installiert worden. Gefördert wurden sie durch das Sonderprogramm Stadt & Land des BMDV. mehr...
Die neue Beleuchtung im Koppelweg.
GISA: Nachhaltigkeit ist Unternehmensziel
[1.6.2023] GISA wurde erneut für nachhaltiges Umwelt- und Energie-Management zertifiziert. mehr...
Hamburg : Sektorkopplung und Wärmewende
[1.6.2023] Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet im Mai die Hansestadt Hamburg als Energie-Kommune des Monats für das Engagement für Sektorkopplung und Wärmewende aus. mehr...
Hamburger Energieberg Georgswerder auf der ehemaligen Mülldeponie.
Bitkom: Rechenzentren deutlich effizienter
[26.5.2023] Der Strombedarf der deutschen Rechenzentren liegt bei 18 Milliarden kWh pro Jahr. Die Effizienz hat sich nach Auskunft des Brancheverbands Bitkom versechsfacht. mehr...
Sachsen: Kommunen sparen Energie
[23.5.2023] Zahlreiche Kommunen in Sachsen haben mit Unterstützung der Sächsischen Energieagentur ein Energie-Management-System für Gebäude eingeführt. Sie konnten dadurch ihren Energieverbrauch um 15 Prozent senken. mehr...