Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Dienstag, 21. März 2023

Aachen:
Größtes BHKW im Bau


[21.2.2018] Mit einem neuen Zehn-Megawatt-Blockheizkraftwerk setzt STAWAG auf eine umweltfreundliche Energieversorgung für das Hochschulerweiterungsgebiet der RWTH Aachen.

So wird das neue Aachener Blockheizkraftwerk aussehen. Die Stadtwerke Aachen (STAWAG) bauen derzeit das größte Blockheizkraftwerk in Aachen. Die KWK-Anlage hat eine Leistung von je zehn Megawatt elektrisch und thermisch und soll Ende des Jahres in Betrieb gehen, meldet der kommunale Versorger. Rund 40 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr soll das Kraftwerk erzeugen, die Wärmeproduktion entspreche etwa 13 Prozent des gesamten Fernwärmeabsatzes in Aachen. Die Anlage hat laut STAWAG einen Gesamtwirkungsgrad von 89 Prozent.
Realisiert wird das Blockheizkraftwerk am Standort der ehemaligen Müllverbrennungsanlage der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH Aachen). Auf dem Gelände werden auch eine Trafostation sowie zwei Wärmespeicher mit einer Höhe von insgesamt 30 Metern aufgebaut. Rund 330 Kubikmeter Heizwasser fassen die Speicher, sodass Schwankungen im Wärmeverbrauch ausgeglichen werden können. Die Wärme werde zur einen Hälfte direkt in das Wärmenetz der RWTH Aachen eingespeist, die andere Hälfte will STAWAG für den Aachener Westen nutzen. Knapp 15 Millionen Euro investiert der Aachener Energieversorger nach eigenen Angaben in die neue Anlage.
STAWAG-Vorstand Christian Becker weist darauf hin, dass die Wärmeversorgung in Deutschland deutlich nachhaltiger werden muss, wenn die nationalen Klimaziele erreicht werden sollen: „Deshalb setzen wir verstärkt auf die effiziente und klimafreundliche Kraft-Wärme-Kopplung und Nahwärme-Konzepte. So spart das hier von uns eingesetzte Blockheizkraftwerk 58 Prozent CO2 gegenüber einer herkömmlichen Energieversorgung ein.“ (al)

http://www.stawag.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Aachen, STAWAG

Bildquelle: Steindl/STAWAG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Stadtwerke Münster: LoRaWAN hilft bei BHKW-Wartung
[16.3.2023] Die Stadtwerke Münster optimieren mithilfe von LoRaWAN ihre Betriebsführungsprozesse. Dadurch wird auch die Wartung der Blockheizkraftwerke effizienter. mehr...
Stadtwerke Münster: LoRaWAN-Module erleichtern die Wartung von Blockheizkraftwerken.
2G Energy: Gespräch mit Ministerin Geywitz
[10.3.2023] Bundesbauministerin Klara Geywitz informierte sich beim KWK-Anlagenbauer 2G Energy über den Stand der Technik und den Einsatz von Blockheizkraftwerken im Gebäudesektor. Geywitz betonte die wichtige Rolle der KWK im Energiesystem. mehr...
Trianel Gaskraftwerk Hamm: Mehr Leistung und Effizienz
[7.3.2023] Mit dem Advanced Turbine Efficiency Package von Siemens Energy erreicht das Trianel Gaskraftwerk Hamm eine zusätzliche Leistung von bis zu 50 Megawatt. Auch der Wirkungsgrad der Anlage ist gestiegen. mehr...
Trianel Gaskraftwerk Hamm mit mehr Leistung und Effizienz nach Revision.
Barsinghausen: Energie aus Klärschlamm Bericht
[7.3.2023] Das Gruppenklärwerk in Barsinghausen nutzt das in Faulbehältern entstehende Klärgas, um ein Blockheizkraftwerk zu betreiben. mehr...
Gruppenklärwerk in Barsinghausen.
2G Energy: Mehr Forschung für Wasserstoff-KWK
[7.2.2023] Das Forschungsprojekt CH2P zur Weiterentwicklung von Technologielösungen für dezentrale Wasserstoff-KWK-Anlagen ist gestartet. Initiiert und geleitet wird es von 2G Energy. mehr...
Auftakttreffen aller Projektteilnehmer.