Dienstag, 28. November 2023

Baden-Württemberg:
Drei Kreise mit Gold-Status


[27.2.2018] Insgesamt 27 Kommunen aus Baden-Württemberg erhielten eine Zertifizierung gemäß dem European Energy Award. Drei Landkreise zeichnen sich durch besonderes Engagement für den Klimaschutz aus.

Insgesamt 27 Kommunen aus Baden-Württemberg erhielten eine Zertifizierung gemäß dem European Energy Award. Neun Landkreise, acht Städte und zehn Gemeinden aus Baden-Württemberg wurden mit dem European Energy Award (eea) ausgezeichnet. Die Preise überreichte vergangene Woche der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller (Bündnis 90/Die Grünen). Nach Angaben seines Ministeriums nehmen inzwischen 101 Städte und Gemeinden sowie 20 Landkreise aus Baden-Württemberg an dem europäischen Qualitätsmanagement-System und Zertifizierungsverfahren teil. Mit der eea-Zertifizierung wird bestätigt, dass sich Kommunen zu einer nachhaltigen Energie- und Klimapolitik verpflichtet haben und diese auch in die Tat umsetzen.
Minister Untersteller erklärte: „Regionen und Kommunen sind der entscheidende Faktor im globalen Klimaschutz. Es kommt auf die konkreten Maßnahmen vor Ort an, sei es die Realisierung von Nahwärmenetzen, der Einsatz energiesparender Straßenbeleuchtung oder die Förderung des Fahrradverkehrs und der E-Mobilität. Sie machen den Klimaschutz nachvollziehbar und sichtbar und bringen ihn damit Stück für Stück weiter voran.“ Deshalb unterstütze das baden-württembergische Umweltministerium die teilnehmenden Städte, Gemeinden und Kreise mit einen Zuschuss in Höhe von 10.000 Euro. Zudem könnten eea-Kommunen im Rahmen des Programms Klimaschutz-Plus einen höheren Fördersatz für investive Maßnahmen in Anspruch nehmen.
Der Bodenseekreis wurde mit dem European Energy Award in Gold ausgezeichnet. Die höchsten Punktzahlen beim aktuellen eea-Wettbewerb erzielten die Landkreise Biberach, Böblingen und der Bodenseekreis. Sie wurden mit einem Gold-Award ausgezeichnet. Lothar Wölfle (CDU), Landrat des Bodenseekreises, sagte: „Dass der Energiepreis in Gold keine Selbstverständlichkeit ist, haben wir in der ersten Zertifizierungsrunde vor vier Jahren erlebt. Damals haben uns wenige Punkte dazu gefehlt. Mit der Steigerung von 71 auf jetzt 77 Prozentpunkte wird auch deutlich, dass wir uns seither ordentlich verbessert haben.“ So habe der Landkreis sich per Beschluss des Kreistages ein energiepolitisches Leitbild mit konkreten Zielen beispielsweise beim CO2-Ausstoß gegeben. Bis spätestens 2050 soll die Kreisverwaltung weitgehend klimaneutral arbeiten.
Die weiteren Preisträger sind der Alb-Donau-Kreis, die Landkreise Freudenstadt und Reutlingen, der Rhein-Neckar-Kreis, der Landkreis Sigmaringen und der Zollernalbkreis. Auch die Städte Konstanz, Mengen, Pfullendorf, Reutlingen, Rheinfelden, Tettnang, Ulm und Waiblingen sowie die Gemeinden Baienfurt, Bergatreute, Frickingen, Karlsbad, Kißlegg, Langenargen, Meckenbeuren, Schemmerhofen, Sigmaringendorf sowie Ummendorf erhielten den Award. (al)

Weitere Informationen zu den baden-württembergischen eea-Preisträgern (PDF, 540 KB) (Deep Link)
http://www.european-energy-award.de

Stichwörter: Klimaschutz, European Energy Award, Baden-Württemberg, Bodenseekreis

Bildquelle v.o.n.u.: Martin Stollberg, Martin Stollberg

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

European Energy Award: Kreis Borken ausgezeichnet
[22.11.2023] Zum dritten Mal hat der Kreis Borken jetzt den European Energy Award in Gold erhalten. Mit dem Preis werden Kommunen ausgezeichnet, die sich kontinuierlich für Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien einsetzen. mehr...
Zum dritten Mal sackt der Kreis Borken den European Energy Award in Gold ein.
Klimaaktive Kommune 2023: Zehn Kommunen ausgezeichnet
[21.11.2023] Im Rahmen des Wettbewerbs Klimaaktive Kommunen wurden jetzt zehn Preise für vorbildliche Klimaschutzaktivitäten vergeben. Der Wettbewerb wird vom Difu durchgeführt. mehr...
So sehen Sieger aus: Die Preisträger des Wettbewerbs Klimaaktive Kommune 2023.
Düsseldorf: Umstellung der Gaslaternen auf LED
[21.11.2023] In Düsseldorf sollen jetzt 11.840 Gaslaternen auf LED-Technik umgerüstet werden. Dabei wird nur der Energieträger der Gasleuchten von Gas auf Strom umgestellt, die Optik der Laternen bleibt erhalten. mehr...
Die Stadtverwaltung in Düsseldorf hat jetzt Leitlinien erarbeitet, wie die bestehenden Gaslaternen (hinten) auf energieeffizienten und nachhaltigen Strombetrieb (vorn) umgerüstet werden können.
Landkreis Heilbronn: Gründung einer Klimaschutzagentur
[17.11.2023] Eine Klimaschutzagentur soll künftig den Landkreis Heilbronn in Fragen des Klimaschutzes beraten und unterstützen. Die Agentur steht kurz vor der Gründung. mehr...
Landrat Norbert Heuser (3. v.l.) und das Gründungsteam der make it Klimaschutzagentur.
KEA-BW: Aktualisiertes Infoplakat
[15.11.2023] Die KEA-BW hat jetzt ihr Infoplakat zum kommunalen Klimaschutz aktualisiert. Neu hinzugekommen sind gegenüber der ersten Version von 2019 die Themen klimaneutrale Kommunalverwaltung und kommunale Wärmeplanung. mehr...
Die Themenblätter „Kommunale Wärmeplanung“ und „Klimaneutrale Kommunalverwaltung“ sind neu auf dem Infoplakat der KEA-BW.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen