ANGACOM-2403.05-rotation

Donnerstag, 28. März 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Energiespeicher > Abwärme recyceln

Nebuma:
Abwärme recyceln


[28.2.2018] Überschüssige Wärme muss nicht die Atmosphäre aufheizen. Mit Lösungen des Unternehmens Nebuma kann die Wärmeenergie sowohl stationär als auch mobil gespeichert werden.

Per Lkw zum Verbraucher: Bei der mobilen Ausführung ist das Speichermaterial in Standardcontainern untergebracht. Die Firma Nebuma bringt im März 2018 stationäre und mobile Hochtemperaturwärmespeicher für energieintensive Gewerbe und Kraftwerksbetreiber auf den Markt. Wie der Spezialist für Abwärmerecycling meldet, können damit Wärmeüberschüsse auf hohem Temperaturniveau zwischengespeichert werden. Der stationäre Blockspeicher speichere die Abwärme direkt bei ihrem Produzenten. Das Speichermaterial sei steinartig und könne mit vielen Wärmeträgermedien wie Öl, Salz, Dampf oder heißen Gasen beladen werden.
Die Kapazitäten der stationären Einheiten seien frei planbar. 20 Megawattstunden (MWh) seien ebenso möglich wie 6,4 Gigawattstunden oder mehr. Eine Spezialität des Unternehmens sei die mobile Variante eines Granulatspeichers, der direkt mit heißen Abgasen beladen werden könne. Zur „Entladung“ werden die Container mit Lkw zum Verbraucher gebracht. Je nach Ausführung haben die Granulatspeicher laut Nebuma Kapazitäten von 4 MWh, 8 MWh oder 18 MWh.
Nebuma-Geschäftsführer Martin Schichtel erklärt: „In Deutschland bläst die Industrie jedes Jahr rund 280.000 MWh Abwärme in die Atmosphäre. Mit unserem Konzept kann man sie umweltschonend und gewinnbringend für die Erzeugung von Strom, Kälte oder Prozesswärme nutzen.“ Das Unternehmen plane derzeit Projekte, um auch die Abwärme von Müllverbrennungsanlagen zu nutzen und überschüssigen Strom aus Windkraftanlagen und Blockheizkraftwerken zu speichern. (al)

http://www.nebublock.com

Stichwörter: Energiespeicher, NEBUMA

Bildquelle: NEBUMA GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.