ANGACOM-2403.05-rotation

Dienstag, 19. März 2024

Schorndorf:
Busfahrt per App bestellen


[14.3.2018] Ein flexibles Nahverkehrskonzept wird jetzt im baden-württembergischen Schorndorf erprobt. Busse fahren dann nicht mehr nach Fahrplan, sondern werden je nach Bedarf bestellt – etwa via App.

Der flexible Schorndorfer Bedarfsbus kann unter anderem mittels Smartphone-App bestellt werden. Busfahren nach Bedarf statt Fahrplan – so lautet der Grundgedanke im „Reallabor Schorndorf“. Ziel ist es, den öffentlichen Nahverkehr flexibler und nachhaltiger zu gestalten und gleichzeitig enger an den Bedürfnissen der Nutzer auszurichten. Nach rund zwei Jahren Entwicklungs- und Vorbereitungszeit ist das Forschungsprojekt unter Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) jetzt in der nahe Stuttgart gelegenen Kommune in den Pilotbetrieb gestartet.
Zentrales Element des neuartigen Buskonzepts ist das digitale Bestellsystem. Wie das DLR mitteilt, übermitteln die Nutzer dabei via Smartphone-App, am heimischen PC, per Telefon oder über insgesamt 13 teilnehmende Einrichtungen, Geschäfte, Restaurants und Cafés ihren jeweiligen Fahrtwunsch. Das Bestellsystem berechne dann die reale Abholzeit und teile dem Nutzer mit, wo er vom Bus abgeholt wird. Neben den bisherigen Haltestellen gebe es dazu in Schorndorf künftig mehr als 200 potenzielle Ein- und Ausstiegsorte, so genannte virtuelle Haltepunkte. Liege der durchschnittliche Weg zum nächsten Busstopp bislang bei rund 500 Metern, verkürze sich die Wegstrecke mit dem neuen Konzept auf 150 bis 200 Meter, so das DLR weiter. Zudem fahre der Bus nur, wenn er gebraucht werde – unnötige Leerfahrten lassen sich damit vermeiden und Ressourcen gezielter einsetzen.
Das flexible Konzept wird jeweils im Zeitraum von Freitagnachmittag bis Erste Probefahrt im Reallabor Schorndorf.  Sonntagnacht mit einem Kleinbus bis zwei Kleinbussen – sowie bei erhöhtem Fahrgastaufkommen mit einem regulären Omnibus – erprobt. Außerhalb dieses Zeitraums gilt der bisherige reguläre Fahrplan.
Zusätzlich zur Entwicklung des Bestellsystems machen sich die Wissenschaftler des DLR im Reallabor Schorndorf auch über innovative Fahrzeugkonzepte Gedanken, die den Anforderungen eines bedarfsorientierten Buskonzepts am besten gerecht werden: Größe, Zahl der Sitzplätze und Innenraumgestaltung sind dabei ebenso relevant wie Fragen nach der geeigneten Antriebstechnologie, dem Energieverbrauch und Emissionen. Erste Konzeptstudien und Modelle werden nach Angaben des DLR im Herbst dieses Jahres präsentiert.
Das „Reallabor Schorndorf: Zukunftsweisender Öffentlicher Verkehr – Bürgerorientierte Optimierung der Leistungsfähigkeit, Effizienz und Attraktivität im Nahverkehr (BOOLEAN)“ ist eines von sieben Forschungsprojekten, die vom baden-württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gefördert werden und in denen zukunftsfähige Lösungen für Herausforderungen in Ballungsräumen erprobt werden sollen. Das Projekt erhält über eine Projektlaufzeit von drei Jahren eine Förderung von rund 1,2 Millionen Euro. (bs)

http://www.reallabor-schorndorf.de
http://www.dlr.de

Stichwörter: Elektromobilität, Schorndorf, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Bildquelle v.o.n.u.: DLR, DLR/FrankEppler

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Baden-Württemberg: Studie zur Lade-Infrastruktur für E-Lkw
[14.3.2024] Das Land Baden-Württemberg plant bis zum Jahr 2030 einen massiven Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Lkw. Eine jetzt veröffentlichte Studie zeigt den Bedarf und die Standorte für den Ausbau der Lade-Infrastruktur auf. mehr...
Das Land Baden-Württemberg plant bis zum Jahr 2030 einen massiven Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Lkw.
BMDV: Roadmap fürs bidirektionale Laden
[14.3.2024] Eine Roadmap zum bidirektionalen Laden hat der Beirat der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur jetzt dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr vorgelegt. mehr...
Eine Roadmap für das bidirektionale Laden hat der Beirat der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur jetzt dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr vorgelegt.
Frankfurt am Main: Wasserstoff-Müllfahrzeug eingeführt
[14.3.2024] Die Stadt Frankfurt am Main hat jetzt ein wasserstoffbetriebenes Müllfahrzeug eingeführt. Das neue Fahrzeug markiert einen Schritt in Richtung Dekarbonisierung und ist Teil eines breiteren Engagements für Umweltschutz. mehr...
In der Stadt Frankfurt am Main ist jetzt das neue Brennstoffzellen-Müllfahrzeug vom Typ Bluepower unterwegs.
Hamburg: Konzession für Ladepunkte vergeben
[7.3.2024] Um die Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Hamburg weiter auszubauen, hat die Behörde für Wirtschaft und Innovation jetzt eine Konzession für den Betrieb von 2.500 Ladepunkten im öffentlichen Raum vergeben. mehr...
Lade-Infrastruktur: Fortschritte beim Ausbau
[20.2.2024] Die neuesten Daten zur Lade-Infrastruktur für Elektroautos in Deutschland zeigen einen Anstieg der öffentlichen Ladepunkte. Spitzenreiter ist Bayern mit über 20.000 Ladepunkten, den größten Zuwachs verzeichnet das Saarland. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen