Samstag, 30. September 2023

Fachtagung Smart City:
Der Weg zur Kommune der Zukunft


[19.3.2018] Die Fachtagung „Smart City – Herausforderungen und Chancen für Quartiere und Regionen“ zeigt anhand von Vorträgen und Praxisbeispielen wie auch kleine Städte und Gemeinden zu smarten Kommunen werden können.

Kommunen müssen sich durch die Entwicklungen in den Bereichen Digitalisierung, Verkehrswende, Infrastrukturausbau, Vernetzung und Datenschutz neu aufstellen. Wie die Transferstelle Bingen mitteilt, werden diese Themen auf der Fachtagung „Smart City – Herausforderungen und Chancen für Quartiere und Regionen“ behandelt und die Effekte für Effizienzsteigerung, Emissionsminderung und Wertschöpfung anhand von Praxisbeispielen herausgearbeitet.
Der erste Vortragsblock der Tagung, die am 12. April 2018 in Bingen am Rhein stattfindet, steht unter dem Titel „Von der Vision in die Umsetzung“. Er thematisiert neben allgemeinen Potenzialen die Vision der Kleinstadt Alzey in Rheinland-Pfalz und zukunftsweisende Technologien, die bereits Einzug in die Städte halten. Im zweiten Teil „Erfolgreiche Umsetzungsbeispiele“ zeigen Vorträge aus Darmstadt, Kaiserslautern und München, wie die Erfahrungen größerer Städte auf die Umsetzung in kleineren Kommunen übertragen werden können. „Technologien, Infrastruktur & Organisation“ heißt der dritte Schwerpunkt der Veranstaltung: Um die Kommune zu einer intelligenten Stadt zu entwickeln, sind vielfältige Technologien und Möglichkeiten am Markt vorhanden. Diese zeigen die Referenten anhand von aktuellen Beispielen auf. Weiterhin werden Sicherheitsaspekte und die Organisation beim Aufbau von Datennetzen thematisiert, um speziell Energieversorgern eine Anleitung für die Umsetzung an die Hand zu geben.
Die Tagung richtet sich an Planer und Ingenieure, Kommunen und Politik, Energieversorgung und -wirtschaft. (sav)

Weitere Informationen und Anmeldung (Deep Link)
http://www.tsb-energie.de

Stichwörter: Informationstechnik, Transferstelle Bingen



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Informationstechnik

VertiGIS: Neue Produktlinie eingeführt
[20.9.2023] VertiGIS hat jetzt seine VertiGIS-Networks-Produktlinie weltweit eingeführt. Sie ermöglicht es Versorgungsunternehmen, ihre ArcGIS-Utility-Network-Daten in Webbrowsern und nativen Apps zu visualisieren und zu bearbeiten. mehr...
Die vollständig webbasierte Lösung von VertiGIS ermöglicht ein umfassendes Management aller Netzinfrastrukturen.
Saarland: Wärmenetze werden transparent
[13.9.2023] Die IoT-basierte Messdatenbeschaffung wird für die Wärmewende zum erfolgskritischen Faktor. Drei Versorger, die mit Unterstützung von co.met ihre Wärmenetze im Saarland gemeinsam digitaler machen, zeigen dies exemplarisch. mehr...
Dank IoT-basierter Datenerhebung gewinnen saarländische Wärmeversorger Transparenz über das physikalische Geschehen im Wärmenetz.
rku.it: Greenfield-Ansatz für VNB
[24.8.2023] rku.it liefert die IT-Standardlösung im Greenfield-Ansatz für die Marktrolle Verteilnetzbetreiber (VNB) im Rahmen der eigenen Plattform NextGen. mehr...
Infrest: Neues Leitungsauskunftsportal
[21.8.2023] Das Unternehmen Infrest bietet sein Leitungsauskunftsportal künftig unter dem Namen Leico – Leitungscheck online an. Mit der Namensänderung geht eine Reihe von Neuerungen einher. mehr...
Das Unternehmen Infrest bietet sein Leitungsauskunftsportal künftig unter dem Namen Leico – Leitungscheck online an.
Stadtwerke Rüsselsheim: Umstellung der Abrechnungssoftware
[15.8.2023] Für die Abrechnung von Strom, Gas und Wasser werden die Stadtwerke Rüsselsheim ihre Abrechnungssoftware umstellen. Dies geschieht im Verbund mit 39 weiteren Energieversorgern. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Informationstechnik:
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH

Aktuelle Meldungen