ANGACOM-2403.05-rotation

Freitag, 19. April 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Geothermie > Bohrung in der Stadt

Stadtwerke München:
Bohrung in der Stadt


[27.4.2018] Die Arbeiten am größten Geothermie-Kraftwerk Deutschlands haben in München begonnen. Die 50-Megawatt-Anlage der Stadtwerke München soll im Jahr 2020 ans Netz gehen.

Tiefenschnitt mit den geplanten Geothermie-Bohrungen am HKW Süd der Stadtwerke München. Die größte Geothermieanlage Deutschlands entsteht am Heizkraftwerk Süd der Stadtwerke München (SWM) in Thalkirchen. Mit einer Leistung von 50 Megawatt soll sie ab dem Jahr 2020 Wärme für 80.000 Münchner liefern. Jetzt haben die Arbeiten an den Bohrlöchern begonnen. Für die neue Geothermieanlage werden laut SWM von einem Bohrplatz aus insgesamt sechs Bohrungen sternförmig in eine Tiefe von 2.800 bis 3.100 Metern abgeteuft. Nach 900 Bohrmetern werden diese horizontal abgelenkt. Ziel sei es, dass Förder- und Injektionsbohrung im Tiefengrundwasserleiter mehr als 1.200 Meter auseinanderliegen. Durch diese Distanz wird verhindert, dass es zum so genannten hydraulischen Kurzschluss kommt, also dass das in den Untergrund zurückgeleitete, abgekühlte Wasser erneut über die Förderbohrung gehoben wird.
Die Besonderheit bei der Anlage ist, dass die Stadtwerke zum ersten Mal mitten in München bohren. Helge-Uve Braun, Technischer Geschäftsführer der SWM, erklärt: „Deshalb haben wir hier ein spezielles Lärmvermeidungskonzept entwickelt. Die Auswirkungen auf die Umgebung sollen so auf ein Minimum reduziert werden.“ Bis Ende 2019 sollen die Bohrarbeiten abgeschlossen sein. Dann werde die Heizzentrale errichtet, in der die Technik untergebracht wird. Im Anschluss beginnen Langzeitpumpversuche und die Feinjustierung der Anlage. Im Jahr 2020 soll sie dann endgültig ans Netz gehen.
Die Stadtwerke München sind einer der Vorreiter bei der Tiefen Geothermie. In Riem nutzen sie dieses Verfahren zur Wärmeversorgung der Messestadt und der Messe bereits seit dem Jahr 2004. Ihr Geothermie-Heizkraftwerk in Sauerlach ging 2013 in Betrieb (wir berichteten), 2016 die Geothermieanlage in Freiham (wir berichteten). Im selben Jahr haben die SWM zwei weitere Geothermie-Kraftwerke im Landkreis München erworben (wir berichteten). Helge-Uve Braun: „Wir bauen die erneuerbaren Energien ganzheitlich aus – also im Strom- wie auch im Wärmebereich. Und im Wärmebereich wird die meiste Energie verbraucht. Unser Ziel ist es, bis 2040 München zur ersten deutsche Großstadt zu machen, in der die Fernwärme zu 100 Prozent aus regenerativen Energien gewonnen wird. Den wesentlichen Beitrag wird dabei die Geothermie liefern.“ (al)

http://www.swm.de
http://www.swm.de/energiewende

Stichwörter: Geothermie, Stadtwerke München

Bildquelle: SWM

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geothermie

Bayern: Neue Karten im Energie-Atlas
[16.4.2024] Nutzerinnen und Nutzern des Energie-Atlas Bayern stehen ab sofort neue Karten zur Verfügung. Planerinnen und Planer sowie Bürgerinnen und Bürger erhalten mithilfe des Atlas eine Ersteinschätzung, wo die Nutzung der oberflächennahen Geothermie möglich ist. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Strategie zur Geothermie-Nutzung
[10.4.2024] Das Land Nordrhein-Westfalen will jetzt den Ausbau der Geothermie mit einem Masterplan voranbringen. Er wurde jetzt von der Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur vorgestellt. mehr...
Prenzlau: Förderung für Geothermie
[6.3.2024] Mit einem Förderscheck in Höhe von 8,28 Millionen Euro unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz jetzt ein Geothermieprojekt der Stadtwerke Prenzlau. mehr...
Übergabe des Förderschecks an die Stadtwerke Prenzlau.
badenova: Drei Standorte für Geothermie
[4.3.2024] badenova und ihre Tochtergesellschaft badenovaWÄRMEPLUS erkunden derzeit das Potenzial der Tiefengeothermie im südlichen Oberrheingraben. Nach umfangreichen Untersuchungen wurden drei Gemeinden als mögliche Standorte für eine Geothermieanlage identifiziert. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Modellregion für Erdwärmenutzung Bericht
[4.3.2024] Die Geothermie kann in Mecklenburg-Vorpommern einen wesentlichen Beitrag zur kommunalen Wärmewende leisten. Um das Potenzial zu heben und das Land zur Modellregion der Erdwärmenutzung zu machen, wird derzeit ein ressortübergreifendes Geothermiekonzept erarbeitet. mehr...

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen