Sonntag, 24. September 2023

Engie Deutschland:
Batterie ergänzt Pumpspeicher


[29.5.2018] Das Unternehmen Engie Deutschland hat ein Pumpspeicherkraftwerk mit einem Lithium-Ionen-Speicher mit einer Kapazität von 12,5 Megawatt kombiniert.

Start des Batteriespeichers am Wasserkraftwerk. Das von Engie Deutschland betriebene Pumpspeicher- und Laufwasserkraftwerk am Fluss Pfreimd in der Oberpfalz wurde im Jahr 2015 für die Erbringung von Regelenergie umfassend modernisiert. Nun hat das Unternehmen am Kraftwerksstandort einen Batteriespeicher in Betrieb genommen. Laut Engie hat der Lithium-Ionen-Speicher eine Kapazität von 12,5 Megawatt. Die Akkus sind in 180 Schränken mit einer Kapazität von jeweils 76 Kilowattstunden zusammengefasst, verteilt auf die vier Container. Ein weiterer Container enthält den Frequenz-Umrichter zur Wandlung von Gleichstrom in Wechselstrom und umgekehrt, und die Schaltanlage. Die Netzanbindung erfolgt über drei 20-Kilovolt-Transformatoren und speist in das Netz von Bayernwerk ein. Das schlüsselfertige Batteriespeichersystem vom Typ SIESTORAGE wurde von Siemens geliefert (wir berichteten).
Am Freitag vergangener Woche (25. Mai 2018) wurde die Anlage eingeweiht. Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Franz Josef Pschierer (CSU) erklärte: „Hier ist mit der Kombination aus Batteriespeicher und Wasserkraftwerk eine Lösung entstanden, die zeigt, wie Technik und Natur Hand in Hand gehen können. Neue Technologien wie der Großbatteriespeicher mit kurzen Reaktionszeiten ergänzen die bewährten Technologien und sind ein wichtiger Baustein für das Stromsystem der Zukunft.“ Engie-Deutschland-Chef Manfred Schmitz ergänzte: „Durch die intelligente Kombination eines Batteriespeichers mit einem Pumpspeicherkraftwerk, die beide innerhalb weniger Sekunden startbereit sind, tragen wir zu einer sicheren Energieversorgung im Rahmen der Energiewende bei.“ (al)

http://www.engie-deutschland.de

Stichwörter: Energiespeicher, Wasserkraft, Engie Deutschland

Bildquelle: ENGIE Deutschland / Mike Auerbach

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Rostock: Aus Wind wird Wärme
[7.9.2023] Die Stadtwerke Rostock und 50Hertz haben eine Power-to-Heat-Anlage eingeweiht. mehr...
Oliver Brünnich, Maria Kröger, Ute Römer, Reinhard Meyer, Dr. Dirk Biermann bei der Einweihung der Power-to-Heat-Anlage (v. l. n. r.).
Stadtwerk am See : Seewärme für Meersburg
[21.8.2023] Das Stadtwerk am See und die Stadt Meersburg wollen Wärme aus dem Bodensee nutzen. Der Gemeinderat entschied sich für diese Art der Wärmeerzeugung. mehr...
Köln: Großspeicher für Fernwärme
[16.8.2023] RheinEnergie baut einen Fernwärmespeicher am Heizkraftwerk Merheim. Er ist 23 Meter hoch, hat einen Durchmesser von 13 Metern und ein Fassungsvermögen von 3.000 Kubikmetern für bis zu 95 Grad heißem Wasser. mehr...
Fernwärmespeicher der RheinEnergie am Heizkraftwerk Merheim.
Trianel : Hybridkraftwerke mit Speichern
[12.6.2023] Trianel will den Bau von Hybridkraftwerken mit PV-Freiflächenanlagen und Batteriespeichern vorantreiben. mehr...
Trianel will PV-Freiflächenanlagen mit Batteriespeichern kombinieren.
Abo Wind: Weiterer PV-Park mit Großspeicher
[30.5.2023] Abo Wind nimmt seinen vierten Solarpark mit einem Batteriegroßspeicher von Rolls-Royce in Betrieb. mehr...
Der vierte PV-Park von Abo Wind nutzt einen Batteriegroßspeicher von Rolls-Royce.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energiespeicher:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen