ANGACOM-2403.05-rotation

Samstag, 20. April 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Politik > Offenheit führt zum Ziel

dena-Studie:
Offenheit führt zum Ziel


[5.6.2018] Mit einer Studie greift die Deutsche Energie-Agentur in die Diskussion um Elektrifizierung aller Sektoren oder Technologieoffenheit ein. Ergebnis: Mit einem Technologie- und Energieträgermix sind die Klimaziele bis zum Jahr 2050 einfacher zu erreichen. Zudem ist dieser Weg laut der Untersuchung um bis zu 600 Milliarden Euro kostengünstiger.

dena-Leitstudie Integrierte Energiewende: Mit einem Technologie- und Energieträgermix sind die Klimaziele bis zum Jahr 2050 einfacher zu erreichen. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat gestern (4. Juni 2018) eine Leitstudie zur Energiewende vorgelegt. Laut der Untersuchung lassen sich die Klimaziele der Bundesregierung – 80 bis 95 Prozent weniger CO2-Emissionen bis 2050 im Vergleich zu 1990 – zwar mit verschiedenen Ansätzen wie Technologieoffenheit oder Elektrifizierung erreichen. Je nachdem, welches Ende des Korridors realisiert werden soll, ergeben sich aber bereits für die Ausrichtung auf das Jahr 2030 unterschiedliche Weichenstellungen, so die Studie. Deshalb rät die dena: Die Bundesregierung sollte noch in dieser Legislaturperiode ihr Klimaziel für das Jahr 2050 präzisieren.
Gemeinsam mit wissenschaftlichen Gutachtern und über 60 Unternehmen und Wirtschaftsverbänden hat die bundeseigene Energieagentur vier Szenarien erarbeitet, wie die CO2-Reduktionsziele von entweder 80 oder 95 Prozent bis 2050 erreicht werden können: Zwei Elektrifizierungsszenarien gehen davon aus, dass der Verbrauch in den Sektoren Gebäude, Industrie und Verkehr weitgehend mit Strom gedeckt wird, zum Beispiel durch verstärkten Einsatz von Wärmepumpen, strombasierten Produktionsanlagen und Elektroantrieben. In zwei Technologiemix-Szenarien kommt ein breiteres Spektrum an Technologien und Energieträgern zum Einsatz, darunter mehr gasförmige und flüssige Kraft- und Brennstoffe, die mithilfe von erneuerbaren Energien synthetisch erzeugt werden.
Laut der Studie sind die Technologiemix-Szenarien zielführender, weil sie stärker auf bestehende Infrastrukturen aufbauen und auf mehr gesellschaftliche Akzeptanz stoßen. In den Elektrifizierungsszenarien seien dagegen mehr Flächen für den Ausbau von Wind- und Solaranlagen und ein stärkerer Ausbau des Stromnetzes erforderlich. Der Gebäudebestand müsse stärker energetisch saniert werden, um mehr Wärmepumpen effizient nutzen zu können. Insgesamt seien die Transformationspfade mit einem breiten Technologie- und Energieträgermix bis 2050 unter den getroffenen Annahmen um bis zu 600 Milliarden Euro kostengünstiger als solche, die verstärkt auf strombasierte Anwendungen setzen.
Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung, sagte bei der Vorstellung der Studie in Berlin: „Unsere Szenarien zeigen: Nicht alles, was auf den ersten Blick als naheliegende Lösung erscheint, führt unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen mit anderen Sektoren zum gewünschten Ziel. Daraus folgt auch: Es reicht nicht, heute nur über die Klimaziele 2030 zu diskutieren. Abhängig vom Ambitionsniveau für das Jahr 2050, sieht schon 2030 sehr unterschiedlich aus. Und die Ziele für das Jahr 2030 werden mit Sicherheit verfehlt, wenn nicht bereits in dieser Legislaturperiode entsprechende Maßnahmen auf den Weg gebracht werden.“ (al)

http://www.dena.de
dena-Leitstudie Integrierte Energiewende (PDF, 8 MB) (Deep Link)

Stichwörter: Politik, dena

Bildquelle: Deutsche Energie-Agentur (dena)

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

BEE/VKU: Stellungnahme zum Solarpaket I
[18.4.2024] Der BEE und der VKU haben sich jetzt zum Solarpaket I geäußert, auf den sich am 15. April die Bundestagsfraktion von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP geeinigt haben. Zwar begrüßen beide Verbände die Einigung, mahnten aber auch ein schnelleres Ausbautempo für erneuerbare Energien an. mehr...
Schleswig-Holstein: Bürgschaftsprogramm für Wärmenetze
[15.4.2024] In Schleswig-Holstein startet heute das Bürgschaftsprogramm Wärmenetze. Dabei übernimmt das Land Bürgschaften und Garantien von bis zu zwei Milliarden Euro für Investitionen in Wärmenetze. mehr...
BEE: 100 GW flexible Leistung möglich
[19.3.2024] Der BEE fordert in einem Grundsatzpapier, die Potenziale erneuerbarer Energien umfassend zu nutzen, um die Versorgung verlässlich zu sichern. Dafür seien 100 GW zusätzliche flexible erneuerbare Leistung möglich und nötig. mehr...
100 GW zusätzliche flexible erneuerbare Leistung sind in einem reformierten Strommarkt möglich.
AGEE-Stat: Erneuerbare auf Rekordkurs
[12.3.2024] Im vergangenen Jahr überholte die Windenergie erstmals die Kohleverstromung. Nach einer aktuellen Analyse der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik stieg der Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Stromverbrauch auf den Rekordwert von fast 52 Prozent. mehr...
BDEW: Energiebranche kontert Kritik
[11.3.2024] Angesichts der Kritik des Bundesrechnungshofs verweist die Energiewirtschaft auf sichtbare Fortschritte bei der Energiewende: Mit einem Anteil von über 50 Prozent erneuerbarer Energien an der Stromversorgung und Verbesserungen beim Netzausbau widerspricht der BDEW der Prognose einer Versorgungslücke. mehr...
Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, kontert die Kritik des Bundesrechnungshofs.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe

Aktuelle Meldungen