ANGACOM-2403.05-rotation

Dienstag, 16. April 2024

PwC-Studie:
EVU handeln halbherzig


[13.6.2018] Bis zum Jahr 2020 sollen nach dem Willen der Bundesregierung 100.000 zusätzliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in Deutschland errichtet werden. Laut einer aktuellen Studie von PwC ist dieses Ziel derzeit in weiter Ferne.

PwC-Studie: Energieversorger sind beim Aufbau einer öffentlicher Lade-Infrastruktur für E-Fahrzeuge aktiv, sie betreiben aber noch zu wenige Ladesäulen. Die Energieversorgungsunternehmen (EVU) wollen vom Trend zur Elektromobilität profitieren, ihre Aktivitäten sind aber halbherzig. Das ist die Kernaussage einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens PwC. Eine Befragung von 184 deutschen und österreichischen Versorgern ergab, dass etwa drei Viertel der Unternehmen bereits im Bereich Elektromobilität aktiv sind. Fast alle (95 Prozent) erwarten auch, dass die Bedeutung der Elektromobilität für ihr Unternehmen und ihre Branche wächst. Allerdings hätte diese Erkenntnis vielerorts noch nicht zu entschlossenem Handeln geführt. PwC-Partner Henry Otto erklärt: „Einerseits messen Verantwortliche der Elektromobilität hohe Bedeutung zu – andererseits engagieren sich viele nur verhalten und haben noch keine konsistenten Strategien entwickelt.“

Aufbau der Lade-Infrastruktur

Laut der Studie liegt der Schwerpunkt der Aktivitäten im Aufbau und Betrieb einer öffentlichen Lade-Infrastruktur: Drei Viertel der Befragten sind hier aktiv. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen aber, dass sich viele EVU mit ersten Erfahrungen und Imageprojekten zufrieden geben. Etwa die Hälfte der Befragten hat maximal fünf Ladesäulen in Betrieb. Rund 60 Prozent der EVU planen keine weiteren Investitionen oder wollen maximal 100.000 Euro investieren.
Befragte, die der Elektromobilität skeptisch gegenüberstehen, begründen dies mit niedrigen Gewinnaussichten (80 Prozent) oder einem zu geringen Marktvolumen (60 Prozent). Und auch abseits der Lade-Infrastruktur sind Aktivitäten rund um Elektromobilität bislang überschaubar: So beschäftigen sich knapp vier von zehn deutschen EVU mit Daten-Management und Abrechnungen.

Unrentables Geschäft

PwC-Manager Henry Otto sagt: „Der Aufbau von Lade-Infrastruktur in größerem Umfang ist unter den derzeitigen Bedingungen oft nicht rentabel.“ Durch einen pragmatischeren Einsatz der Fördermittel oder die Übertragung entstehender Kosten auf die Netzentgelte könnten laut Otto die Ziele der Bundesregierung erreichbar werden. Den 100.000 zusätzlichen Ladepunkten, die in Deutschland bis 2020 errichtet werden sollen, stünden aktuell gerade einmal bereits errichtete 7.000 Normalladestationen und 1.600 Schnellladepunkte gegenüber.
Einen Schritt weiter seien die befragten österreichischen Versorger. Sie expandieren laut der Studie deutlich entschlossener ins Geschäft mit der Elektromobilität: Drei Viertel von ihnen betreiben bereits mehr als 50 Ladesäulen, auch bei innovativen Dienstleistungen wie Smart Services oder dem E-Car-Sharing sind sie weitaus aktiver. (al)

Zum Download der PwC-Studie über Aktivitäten von Energieversorgungsunternehmen im Bereich Elektromobilität. (Deep Link)

Stichwörter: Elektromobilität, PricewaterhouseCoopers,

Bildquelle: Stadtwerke Tübingen / Schermaul

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Rheinland-Pfalz: Polizei erhält E-Fahrzeug
[12.4.2024] Der Innenminister von Rheinland-Pfalz Michael Ebling hat jetzt in Landau den ersten voll ausgestatteten rein elektrischen Streifenwagen der Polizei Rheinland-Pfalz vorgestellt. Er ist Teil eines Pilotprojekts, bei dem die Polizeiinspektion Landau Elektrofahrzeuge im 24-Stunden Betrieb testet. mehr...
Eines von insgesamt vier Fahrzeugen vom Typ Audi Q4 e-tron des Pilotprojekts.
Elektromobilität: Wildwuchs vorbeugen Bericht
[5.4.2024] Im Rahmen ihres Elektromobilitätskonzepts „otto fährt elektrisch“ hat die Stadt Magdeburg eine Gestaltungsrichtlinie für die Lade-Infrastruktur von E-Autos und E-Bikes erstellt. Dabei wurden auch Aspekte der Barrierefreiheit berücksichtigt. mehr...
Im Rahmen ihres Elektromobilitätskonzepts „otto fährt elektrisch“ hat die Stadt Magdeburg eine Gestaltungsrichtlinie für die Lade-Infrastruktur von E-Autos und E-Bikes erstellt.
Merklingen: Größter Ladepark der Welt
[27.3.2024] Ein richtungsweisendes Projekt für die Elektromobilität haben die Unternehmen Albwerk und smartlab realisiert: Der Solarcarport am Bahnhof Merklingen ist der derzeit größte Ladepark der Welt und setzt auch bei der Lade-Infrastruktur Maßstäbe. 
 mehr...
Am Bahnhof im baden-württembergischen Merklingen steht der aktuell größte Ladepark der Welt.
STAWAG: HPC-Ladepark in Betrieb
[20.3.2024] Unweit der Aachener Innenstadt hat das Unternehmen STAWAG jetzt einen Schnellladepark in Betrieb genommen, der aus drei Säulen mit insgesamt sechs Ladepunkten besteht. mehr...
STAWAG hat in Aachen jetzt einen dritten HPC-Ladepark in Aachen eröffnet.
Baden-Württemberg: Studie zur Lade-Infrastruktur für E-Lkw
[14.3.2024] Das Land Baden-Württemberg plant bis zum Jahr 2030 einen massiven Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Lkw. Eine jetzt veröffentlichte Studie zeigt den Bedarf und die Standorte für den Ausbau der Lade-Infrastruktur auf. mehr...
Das Land Baden-Württemberg plant bis zum Jahr 2030 einen massiven Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Lkw.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen