Sonntag, 24. September 2023

BNetzA:
KWK-Zuschläge erteilt


[15.6.2018] Bei der zweiten Ausschreibungsrunde für KWK-Anlagen erhielten 14 Gebote mit einem Gesamtumfang von 91 Megawatt einen Zuschlag. Die Förderung liegt durchschnittlich bei 4,31 Cent je Kilowattstunde. Auch fünf innovative KWK-Systeme können mit einem Zuschuss rechnen.

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am Dienstag dieser Woche (12. Juni 2018) die Ergebnisse der zweiten Ausschreibungsrunde für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen veröffentlicht. Nach Angaben der Regulierungsbehörde wurden 14 Gebote mit einem Gesamtumfang von 91 Megawatt (MW) bezuschlagt. Der mengengewichtete durchschnittliche Zuschlagswert lag bei einem Förderbetrag von 4,31 Cent je Kilowattstunde (ct/kWh).
Ebenfalls bezuschlagt wurde die erste Ausschreibung für innovative KWK-Systeme. Nach Angaben der BNetzA koppeln solche Systeme eine KWK-Anlage mit einem elektrischen Wärmeerzeuger und einer innovativen erneuerbaren Wärmequelle, etwa Solarthermie- und Geothermie-Anlagen oder Wärmepumpen. Eingegangen seien sieben Gebote, da zwei davon ungültig waren, erhielten fünf Gebote mit einem Volumen von knapp 21 MW einen Zuschlag für durchschnittlich 10,27 ct/kWh.
BNetzA-Präsident Jochen Homann erklärte: „Die Ausschreibungen haben sich als wettbewerbliches Instrument zur Festlegung der KWK-Förderung bewährt. Die Zuschläge für KWK-Anlagen liegen erneut deutlich unter dem Höchstwert. Mit dem einsetzenden Lernprozess bei den innovativen KWK-Systemen ist zukünftig auch hier mit einer größeren Beteiligung zu rechnen.“ Bei der nächsten Runde für KWK-Anlagen am 1. Dezember 2018 sollen laut BNetzA 77 MW ausgeschrieben werden. (al)

http://www.bundesnetzagentur.de
Ergebnisse der KWK-Ausschreibung (Deep Link)

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, BNetzA



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

RheinEnergie: Merkenich kann bald H2
[18.9.2023] RheinEnergie modernisiert das Heizkraftwerk Merkenich zu H2-ready. mehr...
Rostock: KWK-Anlage in Betrieb genommen
[14.9.2023] In Rostock ist jetzt eine Power-to-Heat-Anlage in Betrieb gegangen. Sie nutzt überschüssigen Grünstrom aus Wind- und Solarenergie, um daraus Wärme zu erzeugen und den Speicher aufzuladen. mehr...
Bremen: Gas-BHKW statt Steinkohle
[1.9.2023] Der Bremer Energiedienstleister swb hat ein neues Blockheizkraftwerk am Standort Bremen-Hastedt eingeweiht. Hier ersetzt Gas nun den Energieträger Steinkohle. mehr...
Offizieller Akt zur Einweihung des neuen swb-Blockheizkraftwerks.
EnBW: Anlage von Bloom Energy im Test
[4.8.2023] Im Geothermiekraftwerk in Bruchsal testet das Unternehmen EnBW erstmals den Einsatz eines Brennstoffzellensystems des Herstellers Bloom Energy. Die hocheffiziente SOFC-Anlage hat eine elektrische Leistung von 300 Kilowatt. mehr...
Serie KWK in der Wärmeplanung: Neue Maßstäbe setzen Bericht
[2.8.2023] Das Kieler Küstenkraftwerk ist ein Beispiel für die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in der Energiewende. Durch die Umrüstung der 20 Jenbacher Großmotoren auf den Betrieb mit grünem Wasserstoff kann die KWK-Anlage ab 2035 vollständig klimaneutral betrieben werden. mehr...
Das Kieler Küstenkraftwerk soll ab 2025 klimaneutral betrieben werden.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen