Montag, 2. Oktober 2023

Stadtwerk am See:
E-Mobilitätskonzept nominiert


[11.7.2018] Das Stadtwerk am See ist für den Stadtwerke Award des VKU vorgeschlagen worden. Die Jury wählte das Konzept „E-Mobilität für Kommunen“ als eines der sechs besten Bewerbungen aus.

Das Stadtwerk am See ist für den Stadtwerke Award des VKU vorgeschlagen worden. Das Konzept „Mobilität für Kommunen“ des baden-württembergischen Stadtwerks am See ist für den „Stadtwerke Award“ des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) nominiert worden. Mit dem Stadtwerke Award werden jährlich Vorzeigeprojekte aus der Stadtwerke-Landschaft ausgezeichnet. Wie das Stadtwerk mitteilt, haben sich mit rund 30 Bewerbungen so viele Unternehmen wie noch nie für den Preis beworben. „Für uns ist es ein großer Erfolg, unter den besten sechs Bewerbern in Deutschland zu sein“, berichtet Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle. Zumal die anderen Nominierten allesamt deutlich größere Unternehmen seien. „Das zeigt, dass wir für ein Stadtwerk unserer Größe sehr gute Ideen für unsere Kunden umsetzen“, sagt Bürkle. Beworben hat sich das Stadtwerk mit seinem ganzheitlichen Konzept für die Einführung von Elektromobilität in Kommunen. „Nicht nur in der Bodenseeregion, sondern weit darüber hinaus herrscht derzeit großer Andrang auf E-Mobilitäts-Projekte“, berichtet Bürkle. Grund dafür sei ein attraktives Förderprogramm des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur.
Die Vorauswahl des Stadtwerke Awards hat eine Jury aus Energiewirtschaft, Politik, Wissenschaft und Medien getroffen. Die Preisverleihung findet im Rahmen des VKU-Stadtwerkekongresses 2018 (18. bis 19. September, Köln) statt. (sav)

http://www.stadtwerk-am-see.de
http://www.vku.de

Stichwörter: Elektromobilität, Stadtwerk am See, VKU-Stadtwerkekongress 2018, Unternehmen

Bildquelle: STADTWERK AM SEE GmbH & Co. KG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Thüga/BS Energy: Feldtest mit Lade-Infrastruktur
[19.9.2023] Thüga und der Braunschweiger Energiedienstleister BS Energy haben einen Feldtest zu den Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz abgeschlossen. mehr...
Thüga und BS Energy testeten die Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz.
Hamburg: Projekt zum Ladestations-Sharing
[15.9.2023] Das jetzt gestartete Förderprojekt Famous verfolgt das Ziel, eine wirtschaftlich und volkswirtschaftlich sinnvolle Nutzung von Ladestationen zu erreichen. Dabei wird eine Software-Lösung für die Buchung und gemeinsame Nutzung von Ladestationen entwickelt und pilotiert. mehr...
Elektromobilitätsmonitor: Überangebot an Ladesäulen
[30.8.2023] Der BDEW sieht ein Überangebot an Lademöglichkeiten und fordert eine 15 Millionen-E-Auto-Strategie. Mehr als 100.000 öffentliche Ladepunkte mit 4,5 Gigawatt installierter Ladeleistung gibt es derzeit. mehr...
Bonn: Alle Ladepunkte auf einen Blick
[27.7.2023] Die Bonner Stadtwerke SWB Energie und Wasser haben auf ihrer Website eine neue interaktive Karte bereitgestellt, welche die Suche nach Ladesäulen für Elektrofahrzeuge deutlich vereinfacht. mehr...
Rheinland-Pfalz: Umstellung des Verkehrs auf Ökostrom
[6.7.2023] In Rheinland-Pfalz sind mittlerweile 80 Prozent der E-Verkehre auf Ökostrom umgestellt. Dadurch werden jährlich rund 52.000 Tonnen CO2 eingespart. mehr...

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen