TARForum-2403.15-rotation

Samstag, 30. März 2024

KEA:
Jubiläumstreff der Energieagenturen


[16.7.2018] Baden-Württembergs regionale Energieagenturen haben sich Mitte Juli in Stuttgart zu ihrem 25. Erfahrungsaustausch getroffen. Die Energieexperten besprachen bei dem jährlichen Meeting Neues aus der Förderlandschaft und diskutierten Erfahrungen und Ideen.

Das 25. Treffen der regionalen Energieagenturen lockte Mitte Juli 2018 Mitarbeiter aus über 30 baden-württembergischen Energieagenturen nach Stuttgart. Organisiert wurde das Treffen vom Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg KEA, welches das Netz im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg betreut. Wie die KEA mitteilt, gibt es mittlerweile 34 Energieagenturen in Baden-Württemberg. Sie beraten Bürger, Kommunen, Unternehmen und Vereine zur energetischen Gebäudesanierung und zu kommunalem Klimaschutz. „Dieses flächendeckende Netz ist europaweit einmalig“, sagt Harald Bieber, der bei der KEA für die regionalen Energieagenturen zuständig ist. „Die Agenturen wirken als zentrale Akteure, die den Klimaschutz vor Ort und auch baden-württembergweit voranbringen.“
Über einen Ein-Mann-Betrieb bis hin zur kleinen Firma – wie regionale Energie- und Klimaschutzagenturen aufgestellt sind, verrate ihr Name nicht. Und auch die Arbeitsweise variiere: Einige arbeiten eng mit dem Landkreis zusammen, andere kooperieren intensiv mit den Energieberatern in der Region. Viele benachbarte Agenturen tauschen sich regelmäßig aus und arbeiten projektbezogen zusammen, etwa beim European Energy Award (eea), informiert die KEA.
Als Pionier startete im Jahr 1997 die KliBa in Heidelberg, es folgten im Jahr 1999 die Energieagentur Regio Freiburg, die Energieagentur Ravensburg und das EBZ Stuttgart. Die Energieagentur Heilbronn schloss im Jahr 2016 eine der letzten Lücken. Aktuell gibt es nur drei Kreise im Land, die über keine Energieagentur verfügen, berichtet die KEA. „Fortbildungen und der Austausch mit Ministerien und der KEA zu Gesetzen, Förderprogrammen und technischen Neuerungen, die energetische Themen betreffen, stehen dort auf der Tagesordnung“, berichtet Harald Bieber über die Arbeit in den Energieagenturen und die Kompetenz der Mitarbeiter. (sav)

http://www.energiekompetenz-bw.de

Stichwörter: Klimaschutz, Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA)



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Oberhof: Grüne Energie für weißen Sport
[28.3.2024] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im März die Stadt Oberhof als Energie-Kommune des Monats aus. mehr...
Die Stadt Oberhof ist Energie-Kommune des Monats März 2024.
Kreis Soest: Klimaschutzkonzept 2.0 verabschiedet
[27.3.2024] Mit dem Beschluss des Klimaschutzkonzepts 2.0 hat der Kreis Soest jetzt die Weichen für eine nachhaltige Zukunft gestellt. Das große Ziel: Das Kreisgebiet soll im Jahr 2045 klimaneutral sein.  mehr...
Das Klimaschutzkonzept 2.0 des Landkreises Soest ist fertig.
Baden-Württemberg: Kommunen melden Energieverbrauch
[21.3.2024] In Baden-Württemberg haben 643 Kommunen ihren Energieverbrauch für 2022 an das Land gemeldet. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die Energieagentur KEA-BW unterstützt mit individuellen Verbrauchsprofilen und Beratungsangeboten. mehr...
In Baden-Württemberg müssen Kommunen ihren Energieverbrauch messen und an das Land melden.
Treibhausgasbilanz 2023: Historisches Tief dank Energiewirtschaft
[19.3.2024] Laut Umweltbundesamt verzeichnete Deutschland im Jahr 2023 den stärksten Rückgang der Treibhausgasemissionen seit 1990. Für den BDEW ist dies vor allem der Energiewirtschaft und der Industrie zu verdanken. mehr...
Treibhausgasemissionen in Deutschland sind auf einen historischen Tiefstand gesunken.
UBA: Emissionen sinken um zehn Prozent
[15.3.2024] Neue Daten des Umweltbundesamtes zeigen, dass Deutschland seine Treibhausgasemissionen im Jahr 2023 um rund zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr gesenkt hat. UBA-Präsident Dirk Messner ist optimistisch, dass die Klimaziele bis 2030 eingehalten werden können. mehr...