Mittwoch, 29. November 2023

Aachen:
Cat-Gasmotoren für Groß-BHKW


[3.8.2018] Für das im Bau befindliche Blockheizkraftwerk der STAWAG liefert Zeppelin Power Systems vier Cat-Aggregate der Baureihe G3520H. Die Gasmotoren haben eine Leistung von rund 2.500 Kilowatt elektrisch und thermisch.

Vier Cat-Gasmotoren der Baureihe G3520H bilden das Herzstück des größten BHKW in Aachen. Im Auftrag der Stadtwerke Aachen (STAWAG) errichtet Zeppelin Power Systems als Generalunternehmer derzeit das größte Blockheizkraftwerk in der Domstadt (wir berichteten). Herzstück des Zehn-Megawatt-BHKW sind vier Cat-Aggregate der Baureihe G3520H. Die Gasmotoren haben laut Zeppelin Power Systems jeweils eine elektrische Leistung von 2.571 Kilowatt (kW) und eine Nutzwärmeleistung von je 2.471 kW. Die thermische Energie teile sich in zwei Wärmekreise auf – einen Hochtemperatur- und einen Niedertemperaturkreis. Ersterer soll mit einer Vorlauftemperatur von 130 Grad den Campus der RWTH Aachen versorgen, während der Zweite mit einer Vorlauftemperatur von 103 Grad die Wärme ins Netz der Stadtwerke einspeisen wird. Die Anlage, die jährlich bis zu 40 Millionen Kilowattstunden Strom und 40 Millionen Kilowattstunden Wärme erzeugen kann, soll bis Ende des Jahres ans Netz gehen. (al)

http://www.zeppelin-powersystems.com
http://www.stawag.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, STAWAG, Zeppelin Power Systems, Aachen, BHKW, Fernwärme

Bildquelle: Zeppelin Power Systems GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Serie KWK: Druckluft-KWK für die Industrie Bericht
[29.11.2023] In der Industrie werden häufig Druckluft und Prozesswärme benötigt. Für solche Betriebe eignet sich eine neu entwickelte Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologie: das Druckluft-Heizkraftwerk. Ein Gasmotor-Kompressormodul erzeugt die benötigte Energie mit hohem Wirkungsgrad. mehr...
Das Druckluft-Heizkraftwerk läuft in einem Industriebetrieb in Oberndorf, ein zweites wird demnächst bei einem Hersteller für Tiernahrung in Betrieb genommen.
Serie KWK in der Wärmeplanung : Nahwärmenetz mit Wärmepumpe Bericht
[24.11.2023] In Hiddenhausen wurde ein Nahwärmenetz, das bisher von einem Blockheizkraftwerk (BHKW) gespeist wurde, um eine Wärmepumpe und eine intelligente Steuerung erweitert. Das Konzept ist übertragbar auf Wärmenetze im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung. mehr...
Zusammenspiel von Wärmepumpe und BHKW am Firmensitz von Sokratherm.
Altbach/Deizisau : Strom und Wärme aus Gas statt Kohle
[8.11.2023] EnBW startet in Altbach/Deizisau das zweite von drei Bauprojekten für wasserstofffähige Gaskraftwerke im Land. mehr...
Spatenstich für das neue EnBW-Gaskraftwerk in Altbach/Deizisau.
Interview: Kombination mit enormer Schlagkraft Interview
[23.10.2023] Im Verbund sind KWK-Anlagen und Wärmepumpen besonders energieeffizient. stadt+werk sprach mit Stefan Liesner und Björn Schreinermacher darüber, warum es sinnvoll ist, beide Welten zusammenzubringen, und wie insbesondere Stadtwerke davon profitieren. mehr...
Stefan Liesner
Zeppelin Power Systems: Großwärmepumpe für Duisburg
[18.10.2023] Zeppelin Power Systems stattet die Stadtwerke Duisburg mit einer Großwärmepumpe als iKWK-Anlage aus. mehr...
Gelände der Stadtwerke Duisburg: Auf der Freifläche oben links im Bild wird die Wärmepumpenanlage errichtet.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen