Freitag, 26. April 2024

Stadtwerke Heidelberg:
Flächen für Sonnenenergie nutzen


[21.8.2018] Die Stadtwerke Heidelberg wollen jede passende Fläche zur Erzeugung von Sonnenenergie nutzen. Jüngst haben sie eine große Anlage auf ihr Carport gebaut. Damit möchten die Stadtwerke mit gutem Beispiel vorangehen und auch die regionale Wirtschaft stärken – denn alle Bauteile der Anlage stammen aus Baden-Württemberg.

450 Spezial-Solarmodule auf dem Werksgelände der Stadtwerke Heidelberg im Pfaffengrund produzieren künftig jährlich Strom für umgerechnet 40 Haushalte. Auf dem Werksgelände der Stadtwerke Heidelberg im Heidelberger Stadtteil Pfaffengrund ist eine neue Solaranlage mit 450 in Baden-Württemberg gefertigten Spezial-Solarmodulen installiert worden. Sie wurde auf dem neuen Carport angebracht, der kürzlich als Unterstellplatz für die Lastwagen der Firmenflotte errichtet worden ist. Geeignete Flächen für Solaranlagen zu finden, sei eine der Herausforderungen beim Ausbau von Solarenergie, informieren die Stadtwerke. Deshalb prüfen sie systematisch, wo sie auf ihren Liegenschaften Platz dafür zur Verfügung stellen können: „Wir wollen mit gutem Beispiel vorangehen und unseren Kunden zeigen, was möglich ist“, sagt Felix Gudat, Leiter Prosumer und Erneuerbare Energien bei den Stadtwerken Heidelberg. Das haben sie nun beim Aufbau eines neuen Carports gezeigt. „Der Aufbau und das Aufsetzen des neun Tonnen schweren Dachs inklusive der 450 Solarmodule auf die Unterbaukonstruktion des neuen Carports war ein Highlight beim Bauprojekt, denn die Dächer wurden am Stück mit zwei Schwerlastkränen aufgesetzt. Alle Bauteile stammen übrigens ausschließlich aus Baden-Württemberg – als ein Beitrag zu einer regionalen Wirtschaft“, berichtet Gudat. Mit einer Dachfläche von 750 Quadratmetern und einer Anlagenleistung von 130,5 Kilowatt peak produziert die Anlage auf dem Dach künftig jährlich 130.000 Kilowattstunden Strom – also Strom für 40 Haushalte. Insgesamt wird die Umwelt so um 73 Tonnen CO2 pro Jahr entlastet. Ein Video der Installation kann auf dem YouTube-Kanal der Stadtwerke angeschaut werden. (sav)

http://www.swhd.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Stadtwerke Heidelberg

Bildquelle: Stadtwerke Heidelberg GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Quedlinburg: Neues Betriebskonzept für Freizeitareal
[23.4.2024] Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal wollten die Stadtwerke ursprünglich per erdgasbetriebenem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgen. Als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen haben sie sich im Projektverlauf aber umentschieden und setzen nun auf Sonnenenergie und Wärmepumpen. mehr...
Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal inklusive Schwimmbad soll komplett mit nachhaltig erzeugter Energie und Wärme versorgt werden.
Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...