Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 25. März 2023

Kreis Bergstraße:
Sonnenstrom betreibt Biogasanlage


[27.8.2018] Den Strom für den Betrieb seiner Biogasanlage erhält der Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB) jetzt von einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach.

Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße: Photovoltaikanlage produziert Strom für den Betrieb der Biogasanlage. Die Kombinationsmöglichkeiten der erneuerbaren Energiequellen möchte der Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB) für sich nutzen und hat daher auf seine bereits bestehende Biogasanlage eine Photovoltaikanlage installiert. Diese produziert künftig den Strom für den Betrieb der Biogasanlage.
Wie das Unternehmen Wirsol mitteilt, das den ZAKB bei der Realisierung des Projekts unterstützt hat, wurden auf einer Fläche von 1.250 Quadratmetern insgesamt 740 Module und sechs Wechselrichter verbaut. Die Leistung liege bei knapp 200 Kilowatt peak. In den Bau der PV-Anlage habe der Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße rund 210.000 Euro investiert. Der Eigenverbrauchsanteil liege bei 100 Prozent. Wird mehr Strom erzeugt, als der ZAKB benötigt, wird dieser per Direktvermarktung in das Stromnetz des Netzbetreibers eingespeist. So zahlt sich die PV-Anlage nach Angaben von Wirsol in gewisser Weise von allein ab. Zusätzlich spare der Zweckverband damit fast 128.000 Tonnen CO2 ein.
„Die Kombination von zwei Erzeugungsarten macht das Projekt besonders interessant. Es ist ein herausragendes Beispiel für die Umsetzung der Energiewende vor Ort“, meint Johannes Groß, Vertriebsleiter von Wirsol. Dabei sei nicht nur die Planung der PV-Anlage auf die Biogasanlage eine Herausforderung gewesen. Groß: „In der Biogasanlage werden biologische Hausabfälle verwertet und daraus Biogas erzeugt. Dieses wird wiederum in zwei Blockheizkraftwerken verstromt und ins öffentliche Netz eingespeist. Aufgrund von Brand- und Explosionsschutzanforderungen der Anlage war ein besonders hohes Maß an Vorsicht geboten. Zudem galt es, besondere Sicherheitseinrichtungen, beispielsweise die Fernabschaltung, zu realisieren. Und selbstverständlich durften unsere Arbeiten den laufenden Betrieb nicht beeinflussen oder gar stören.“ (bs)

http://www.zakb.de
http://www.wirsol.com

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, WIRSOL, Biogas, Kreis Bergstraße

Bildquelle: Wirsol/Johannes Groß

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Hamburg: PV könnte zwei Drittel Strom decken
[24.3.2023] Zwei Drittel des Hamburger Strombedarfs könnten durch Photovoltaikanlagen gedeckt werden. Das EEHH hat dazu die „Solarpotenzialstudie Hamburg. Nicht nur Schmuddelwetter in Hamburg!" veröffentlicht. mehr...
Zwei Drittel der Stromnachfrage könnte in Hamburg durch PV abgedeckt werden.
Solites: Rekordjahr für solare Wärmenetze
[23.3.2023] Im vergangenen Jahr sind so viele Fernwärme-Solarthermieanlagen in Betrieb gegangen wie noch nie zuvor. Das zeigen jetzt Zahlen, die das Steinbeis-Forschungsinstitut Solites im Rahmen des Projekts SolnetPlus erhoben hat. mehr...
Deutschlandkarte: 49 solare Wärmenetze mit insgesamt 146.204 Quadratmetern Bruttokollektorfläche sind im März 2023 in Deutschland in Betrieb.
evm: PV-Boom am Mittelrhein
[17.3.2023] Von einem regelrechten Photovoltaik-Boom in ihrem Einzugsgebiet berichtet die Energieversorgung Mittelrhein (evm). Die Nachfrage nach Solaranlagen sei 2022 sprunghaft angestiegen. In den eigenen Großanlagen hat das Unternehmen außerdem mehr Sonnenstrom erzeugt als jemals zuvor. mehr...
Julia Holly und Nicolai Kretz zeigen, wie die Solarista-Anlage der evm aussieht.
Deutscher Solarpreis: Bewerbungsphase gestartet
[17.3.2023] Ab sofort können Bewerbungen und Vorschläge aus dem Bereich erneuerbare Energien für den renommierten Deutschen Solarpreis eingereicht werden. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2023 ist gestartet.
VKU: Ohne Netz kein Strom
[14.3.2023] Damit die PV-Strategie der Bundesregierung erfolgreich sein kann, müssen die Verteilnetze ausgebaut werden. Die Finanzierung des Netzausbaus ist jedoch nicht geregelt. Darauf weist jetzt der VKU hin. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen