TARForum-2403.15-rotation

Freitag, 29. März 2024

Erzeugung:
Stadtwerke setzen auf KWK


[18.9.2018] Der Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung an der Gesamterzeugungsleistung der Stadtwerke ist auf 44 Prozent gestiegen. Auch die Stromerzeugung aus regenerativen Quellen ist auf Rekordhoch.

Der Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung an der Gesamterzeugungsleistung der Stadtwerke ist im Jahr 2017 auf 44 Prozent gestiegen. Beim Ausbau der Energieerzeugung setzen Stadtwerke auf Kraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und investieren massiv in Erneuerbare-Energien-Anlagen. Das dokumentieren die neuen Erzeugungszahlen des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU). Demnach stieg der Anteil der KWK an der Gesamterzeugungsleistung im Jahr 2017 auf 44 Prozent (2016: 41,6 Prozent). Die Leistung der erneuerbaren Energien wurde um fast 14 Prozent gesteigert und liegt nun bei 21,3 Prozent (2016: 17,5 Prozent). Laut VKU sind gut 80 Prozent der im Bau oder im Genehmigungsverfahren befindlichen Kraftwerksprojekte der Stadtwerke KWK-Anlagen, 19 Prozent sind Erneuerbare-Energien-Projekte.
VKU-Hauptgeschäftsführerin Katherina Reiche kommentiert: „Wir nehmen unsere Verantwortung für den Klimaschutz und die Energiewende ernst. Die Zahlen belegen, dass die Erzeugungskapazitäten der Stadtwerke immer nachhaltiger, effizienter und klimafreundlicher werden.“ Damit die kommunalen Unternehmen diesen Kurs fortsetzen können, fordert Reiche verlässliche Rahmenbedingungen. Dazu gehören nach den Worten von Reiche insbesondere die Fortführung der KWK-Förderung idealerweise bis 2030 und eine rasche Umsetzung der Sonderausschreibungen für erneuerbare Energien. (al)

http://www.vku.de/erzeugungszahlen

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, VKU

Bildquelle: VKU

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

MAMotec: Effizienter Gasmotor vorgestellt
[21.3.2024] MAMotec bringt einen neuen Gasmotor für Blockheizkraftwerke auf den Markt. Der MAG24.4 zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad und die Möglichkeit der klimaneutralen Strom- und Wärmeerzeugung aus. mehr...
Der MAG24.4 erreicht mit einer Leistung von 27 kW bei 1.500 Umdrehungen pro Minute und einem Hubraum von 2,5 Litern Spitzenwerte bei der Effizienz
Serie KWK: Potenziale kombinierter Systeme Bericht
[6.3.2024] Die Europäische Union arbeitet intensiv an übergeordneten Leitlinien für das europäische Strommarktdesign. Ein Vorhaben, das auch die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland maßgeblich beeinflussen wird. mehr...
Thüga: Positionspapier zur KWK
[5.3.2024] Thüga setzt sich für eine zügige und nachhaltige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes ein. KWK sei für die Energieversorgung unverzichtbar und ergänze wirkungsvoll die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung, heißt es in einem Positionspapier. mehr...
Thüga-Vorstandsvorsitzender Constantin H. Alsheimer fordert eine zügige Novellierung des KWKG.
Kraftwerksstrategie: Forderungen des B.KWK
[22.2.2024] Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung begrüßt die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung und drängt auf eine zügige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes, um die Energieversorgung weiter zu stärken. mehr...
Block Fortuna: B.KWK fordert klare Perspektiven und Investitionssicherheit für den Bau neuer KWK-Anlagen.
BDEW: KWK als zentrale Säule
[22.2.2024] Der BDEW sieht die Kraft-Wärme-Kopplung als Bindeglied für eine klimaneutrale Energieversorgung und fordert eine zügige Novellierung des KWKG. mehr...