Samstag, 10. Juni 2023

BS Energy:
Thüga-Einstieg besiegelt


[2.10.2018] Veolia Deutschland gibt 24,8 Prozent der Anteile an BS Energy an Thüga ab. Nachdem Kartellbehörden und Kommunalaufsicht grünes Licht gaben, wurden nun die entsprechenden Verträge unterzeichnet.

Veolia Deutschland gibt 24,8 Prozent der Anteile an BS Energy an Thüga ab. Mit der Unterzeichnung der Anteilsübertragung und der Zustimmung der Gremien zu den notwendigen Formalien ist der Einstieg des Stadtwerkeverbunds Thüga beim Braunschweiger Energieversorger BS Energy perfekt. Vorangegangen waren unter anderem Prüfungen durch die Bundeskartellbehörde und die Kommunalaufsicht. Künftig hält Veolia Deutschland 50,1 Prozent der Anteile an BS Energy, die Stadt Braunschweig 25,1 Prozent und die Thüga Aktiengesellschaft 24,8 Prozent (wir berichteten).
Braunschweigs Oberbürgermeister Ulrich Markurth (SPD) erklärte: „Mit der Kooperation werden Leistungsstärke und Portfolio von BS Energy optimiert. Wir machen unsere Stadtwerke zum Motor einer modernen Stadtentwicklung hin zur Smart City, mit intelligenten Lösungen für die Stadt der Zukunft, von der Energiewende bis zur Digitalisierung.“
Künftig wird BS Energy von vier Vorständen geführt. Die Bestellung des vierten Vorstands auf Vorschlag von Thüga soll in Kürze erfolgen. Im Zuge der Neuaufstellung der Gesellschafter wird auch der Aufsichtsrat von BS Energy von 12 auf 15 Mitglieder vergrößert. Thüga entsendet ihren Vorstandsvorsitzenden Michael Riechel, die Stadt Braunschweig Ralf Utermöhlen und die Arbeitnehmervertretung von BS Energy, die Betriebsratsvorsitzende Sabine Eckert. (al)

http://www.bs-energy.de

Stichwörter: Rekommunalisierung, Thüga, BS Energy, Braunschweig

Bildquelle: BS Energy

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Rekommunalisierung

Arnstadt: Start für Bürger-Solaranlage
[3.5.2022] Bei der Einweihung einer neuen Freiflächen-Solaranlage hat die Thüringer Energieministerin Anja Siegesmund (Bündnis 90/Die Grünen) angekündigt, dieses Jahr einen Bürgerenergiefonds zu starten. Damit will das Land sicherstellen, dass die Energiewende in den Händen der Bürgerinnen und Bürger liegt. mehr...
Einweihung einer 400kW-PV-Anlage der Bürgerkraft Thüringen e.G. im Industriegebiet Erfurter Kreuz; mit Energieministerin Anja Siegesmund (3.v.l.) und Ilmkreis-Landrätin Petra Enders (7.v.l.).
Hamburg: Start der Energiewerke
[11.1.2022] Pünktlich zum Jahresanfang sind die Hamburger Energiewerke (HEnW) gestartet. Bei ihnen handelt es sich um einen Zusammenschluss aus den kommunalen Energieunternehmen Hamburg Energie und Wärme Hamburg. mehr...
Pünktlich zum Jahresauftakt gehen die Hamburger Energiewerke an den Start, eine Fusion aus den kommunalen Energieunternehmen Hamburg Energie und Wärme Hamburg.
EnBW: Positive Bilanz
[27.7.2021] Die EnBW zieht eine positive Bilanz zum Beteiligungsmodell „EnBW vernetzt“. Über 200 Städte und Gemeinden haben sich mittlerweile Anteile an der EnBW-Tochter Netze BW gesichert. mehr...
Berlin: Stromnetz wieder in Stadtbesitz
[7.7.2021] Das Stromnetz Berlin ist wieder im Eigentum des Landes Berlin. Die Transaktion wurde jetzt formal abgeschlossen. mehr...
Öhringen: Grünes Licht für Stadtwerke-Gründung
[26.2.2021] Ein Gemeinderatsbeschluss ebnet den Weg für die Gründung von Stadtwerken in Öhringen. Beim Aufbau des kommunalen Unternehmens helfen die Stadtwerke Schwäbisch Hall. mehr...
Öhringen gründet Stadtwerke mit Unterstützung der Stadtwerke Schwäbisch Hall.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH

Aktuelle Meldungen