ANGACOM-2403.05-rotation

Donnerstag, 28. März 2024

Serie kommunaler Klimaschutz (Teil 3):
Nachhaltige Stadtplanung


[4.10.2018] Mit einer zukunftsfähigen Stadt- und Gemeindeplanung können Kommunen das Klima nachhaltig schützen und sich gleichzeitig an die Auswirkungen des Klimawandels anpassen. Wie das gelingen kann, zeigt Teil 3 der Serie zu kommunalem Klimaschutz von stadt+werk in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg.

Öffentlicher Personennahverkehr und Fahrräder helfen, den Anteil von Autofahrten in Kommunen zu verringern. Immer mehr Kommunen in Deutschland wollen den Klimaschutz in ihrer Region gezielt stärken. Welche Möglichkeiten sich dabei bieten, erfahren Verwaltungen und Gemeinderäte in fachlichen Erstberatungen. Kommunales Energie-Management ist eine der Optionen: Dabei werden Energieeffizienzpotenziale in kommunalen Liegenschaften erschlossen und langfristig Kosten und der Energieverbrauch gesenkt (siehe Teil 2 der Serie). Ein weiterer Schritt zum Schutz des Klimas ist eine nachhaltige Stadtplanung.

Kompakte Siedlungsstruktur

Kommunen, die bei der Gemeindeplanung auf eine dichte Siedlungsstruktur setzen, tragen in verschiedener Hinsicht zum Klimaschutz bei: Zum einen schonen kompakt gebaute Stadtstrukturen mit Mehrfamilienhäusern oder Seniorenwohnheimen knappe Flächen. Die kurzen Distanzen machen Wärmenetze wirtschaftlich. Sie ermöglichen den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung und erneuerbaren Energien. Zum anderen verringert eine solche Siedlungsstruktur den Mobilitätsbedarf, beispielsweise durch fußläufig erreichbare Einkaufsmöglichkeiten, Cafés oder Ärzte. Ein dichtes Netz von Rad- und Fußwegen hilft, den Anteil von Kurzstreckenfahrten mit dem Auto zu verringern. Sind die Haltestellen in der Nähe, nutzen mehr Menschen den öffentlichen Nahverkehr. Letztlich erhöht die Stadt der kurzen Wege die Lebensqualität und Attraktivität der Kommune.
Neubauten in Passivbauweise zu errichten und bei Gebäudesanierungen auf Energieeffizienz zu setzen, bringt den Klimaschutz in Kommunen ebenfalls voran. Harald Bieber, Leiter des KEA-Kompetenzzentrums Kommunaler Klimaschutz, sagt: „In den kommenden Jahren steht in den Baugebieten der 1960er und -70er Jahre ein Generationenwechsel an, der die Chance zu umfassenden Sanierungen bietet.“

Anpassung an den Klimawandel

Wärmedämmung und die Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energieträger mit dem Ziel KfW-Effizienzhaus 55 oder Passivhaus-Standard steigern die Energieeffizienz, senken die Betriebskosten und verringern den CO2-Ausstoß. Sanierungsmanager helfen bei diesen Vorhaben: Sie begleiten die Quartierssanierung von der ersten Potenzialabschätzung bis hin zu umfassenden, qualitätssichernden Maßnahmen.
Einige Folgen des Klimawandels sind schon heute spürbar. Strategien zur Anpassung lassen sich bereits in die Gemeindeplanung einbinden. Dazu gehören unter anderem Gebäude, Bäume und Grünflächen, die eine Durchlüftung der Quartiere zulassen und sommerlichen Hitzeschutz bieten. Auch Schutzmaßnahmen gegen häufigere Starkregenereignisse sind wichtig. „Kommunen haben zahlreiche Möglichkeiten, den Klimaschutz in Gemeindeentwicklungskonzepte einzubeziehen. Die meisten Maßnahmen verbessern dabei nicht nur das Klima, sondern steigern auch das Wohlbefinden der Bevölkerung“, sagt Harald Bieber.

Klimafreundliche Stadtentwicklung in Ludwigsburg

Bereits seit dem Jahr 2004 setzt die baden-württembergische Stadt Ludwigsburg mit ihrem Stadtentwicklungskonzept zahlreiche Klimaschutzmaßnahmen um. Dazu gehören der Bau von Grünanlagen mitten im Gewerbegebiet der Weststadt sowie ein zentrales Konzept zum Ausbau von Rad- und Radschnellwegen. Auch die gezielte Förderung erneuerbarer Energien ist Teil des Ludwigsburger Entwicklungsplans. Beispielsweise soll im Energie-Projekt SolarHeat-Grid eine der größten Solarthermie-Anlagen in Deutschland entstehen. Bei der nachhaltigen Stadtplanung kommt auch die Ludwigsburger Bevölkerung zu Wort: Alle drei Jahre sammeln Bürger und Fachleute gemeinsam Ideen, um die Stadt nachhaltiger zu machen. Die Ziele werden anschließend offiziell festgehalten und sukzessive umgesetzt. (al)

http://www.energiekompetenz-bw.de
Serie kommunaler Klimaschutz (Teil 1) (Deep Link)
Serie kommunaler Klimaschutz (Teil 2) (Deep Link)

Stichwörter: Klimaschutz, KEA, Ludwigsburg

Bildquelle: KEA

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Oberhof: Grüne Energie für weißen Sport
[28.3.2024] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im März die Stadt Oberhof als Energie-Kommune des Monats aus. mehr...
Die Stadt Oberhof ist Energie-Kommune des Monats März 2024.
Kreis Soest: Klimaschutzkonzept 2.0 verabschiedet
[27.3.2024] Mit dem Beschluss des Klimaschutzkonzepts 2.0 hat der Kreis Soest jetzt die Weichen für eine nachhaltige Zukunft gestellt. Das große Ziel: Das Kreisgebiet soll im Jahr 2045 klimaneutral sein.  mehr...
Das Klimaschutzkonzept 2.0 des Landkreises Soest ist fertig.
Baden-Württemberg: Kommunen melden Energieverbrauch
[21.3.2024] In Baden-Württemberg haben 643 Kommunen ihren Energieverbrauch für 2022 an das Land gemeldet. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die Energieagentur KEA-BW unterstützt mit individuellen Verbrauchsprofilen und Beratungsangeboten. mehr...
In Baden-Württemberg müssen Kommunen ihren Energieverbrauch messen und an das Land melden.
Treibhausgasbilanz 2023: Historisches Tief dank Energiewirtschaft
[19.3.2024] Laut Umweltbundesamt verzeichnete Deutschland im Jahr 2023 den stärksten Rückgang der Treibhausgasemissionen seit 1990. Für den BDEW ist dies vor allem der Energiewirtschaft und der Industrie zu verdanken. mehr...
Treibhausgasemissionen in Deutschland sind auf einen historischen Tiefstand gesunken.
UBA: Emissionen sinken um zehn Prozent
[15.3.2024] Neue Daten des Umweltbundesamtes zeigen, dass Deutschland seine Treibhausgasemissionen im Jahr 2023 um rund zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr gesenkt hat. UBA-Präsident Dirk Messner ist optimistisch, dass die Klimaziele bis 2030 eingehalten werden können. mehr...