ANGACOM-2403.05-rotation

Freitag, 19. April 2024

EEG-Förderung:
Eigenverbrauch ist lukrativste Option


[5.11.2018] Besitzer von Photovoltaikanlagen, die ab 2021 aus der EEG-Förderung fallen, sollten den Strom am besten mithilfe eines Speichers selbst verbrauchen. Das raten Experten von PwC. Der Verkauf über die Strombörse bringe deutlich weniger Erlös.

Besitzer von Photovoltaikanlagen, die ab 2021 aus der EEG-Förderung fallen, sollten den Strom am besten mithilfe eines Speichers selbst verbrauchen. Seit Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Jahr 2000 haben zahlreiche Immobilieneigentümer in Photovoltaikanlagen investiert – und in der Folge von hohen, garantierten Einspeisevergütungen profitiert. Da diese Subventionen auf 20 Jahre angelegt sind, fallen ab 2021 immer mehr Anlagen aus der Förderung heraus.
Eine aktuelle Analyse der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) zeigt: Für Anlagen-Betreiber dürfte es in der Regel deutlich lukrativer sein, den Strom im eigenen Haushalt zu verbrauchen, als ihn an der Börse zu verkaufen. So prognostizieren die PwC-Experten, dass Eigentümer von typischen Anlagen auf Einfamilienhäusern, bei denen die Förderung 2021 endet, mit dem Stromverkauf an der Börse im Schnitt nur 163 Euro pro Jahr erlösen können. Wenn sie den Strom selbst verbrauchen, sparen sie dagegen unterm Strich 533 Euro pro Jahr. Der Vorteil steigt der Prognose zufolge auf 543 Euro pro Jahr, wenn Betreiber einen Stromspeicher einsetzen. Denn dann können sie einen deutlich höheren Anteil des erzeugten Stroms selbst nutzen. Norbert Schwieters, Leiter Energiewirtschaft bei PwC, erklärt: „Dank sinkender Speicherpreise ist der Eigenverbrauch mithilfe eines Speichers nach unseren Berechnungen ab 2021 die lukrativste Option für Betreiber typischer privat genutzter Anlagen.“ (al)

http://www.pwc.de/pv-radar

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, PricewaterhouseCoopers, EEG-Förderung

Bildquelle: Smileus/fotolia.com

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...
Niedersachsen: Solarboom im Norden
[5.4.2024] Eine Analyse der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen zeigt, dass sich die neu installierte Photovoltaik-Leistung im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt hat. Insbesondere Wohngebäude leisten einen großen Beitrag. mehr...