Sonntag, 11. Juni 2023

Deutsche Telekom:
Aufbau von Stromtankstellen


[6.11.2018] Die Deutsche Telekom rüstet ihre Telekommunikations-Infrastruktur zu einem bundesweiten Ladenetz für Elektroautos auf. Die ersten der öffentlich zugänglichen Ladestellen sind jetzt in Bonn und Darmstadt in Betrieb gegangen.

Deutsche Telekom will bundesweites Netz an öffentlichen Ladestellen für Elektroautos aufbauen. In Bonn und Darmstadt hat die Deutsche Telekom jetzt ihre ersten öffentlichen Stromtankstellen in Betrieb genommen. Ziel ist laut dem Unternehmen der Aufbau eines bundesweiten Netzes an öffentlichen Ladestellen für Elektroautos. Neben den Standorten mit Mittelspannungsanlagen, die sukzessive mit Schnellladestationen aufgerüstet werden, nutzt die Telekom dafür nach eigenen Angaben vor allem ihre für Festnetz- und Internet-Verbindungen nötigen Kabelverzweiger. Die grauen Kästen am Straßenrand erhalten dazu eine eigene Stromversorgung sowie eine digitale Messstelle. Diese nachhaltige Nutzung bereits vorhandener Infrastruktur erspare zusätzliche Aufbauten im Stadtbild.
Wie die Telekom weiter mitteilt, können pro Ladestelle zwei Fahrzeuge über einen Ladestecker Typ 2 mit jeweils elf Kilowatt versorgt werden. Je nach Fahrzeugtyp böten die Destinationsladestellen innerhalb einer Stunde somit genug Strom für eine Reichweite von 50 bis 75 Kilometern. Parallel dazu plant der Konzern, in den kommenden drei Monaten circa 100 Schnellladestationen aufzubauen. Diese bieten Nutzern bis zu 150 Kilowatt. In nur zehn Minuten könne ein Fahrzeug hier Strom für rund 100 Kilometer Reichweite laden. Die Anzahl der Schnellladesäulen soll sich in den nächsten drei Jahren auf etwa 500 erhöhen.
„Für Darmstadt ist die Inbetriebnahme der drei innerstädtischen Ladesäulen eine weitere wichtige Wegmarke für die Entwicklung hin zur digitalen Modellstadt. Gerade die Verbindung von Digitalisierung und Elektromobilität erschließt uns Möglichkeiten, Verkehr in der Stadt künftig intelligenter, effektiver und klimafreundlicher zu organisieren“, meint Oberbürgermeister Jochen Partsch. In Bonn feiert die Telekom gleich eine doppelte Premiere: Neben der ersten umgerüsteten Ladestation geht hier auch die erste Schnellladesäule ans Netz. (bs)

http://www.telekom.com

Stichwörter: Elektromobilität, Deutsche Telekom, Lade-Infrastruktur

Bildquelle: Deutsche Telekom

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Bochum: Pilotprojekt zu Laternenladen gestartet
[9.6.2023] Stadt und Stadtwerke Bochum haben jetzt ein Pilotprojekt zum Laden von Elektroautos an Straßenlaternen gestartet. Hierfür wurden vier Masten der öffentlichen Straßenbeleuchtung mit Ladeeinrichtungen ausgestattet. mehr...
Stadtwerke-Geschäftsführer Frank Thiel testet den Ladepunkt am Laternenmast an der Ümminger Straße in Bochum.
Stollberg: Lebenshilfe wird elektromobil
[5.6.2023] Um ihre Flotte nach und nach auf Elektromobilität umzustellen, hat die Lebenshilfe in Stollberg in Zusammenarbeit mit Mitnetz Strom eine Lade-Infrastruktur errichtet. Sie haben bereits 14 Elektrofahrzeuge angeschafft und acht Ladesäulen an verschiedenen Standorten installiert, darunter auch eine öffentlich zugängliche. mehr...
E-Flotte der Lebenshilfe Stolberg.
Frankfurt am Main: Heimat der E-Müllfahrzeuge
[30.5.2023] Die Entsorgungsunternehmen FES und FFR haben jetzt zehn E-Lkws für ihren Fuhrpark übernommen. Damit besitzt die Stadt Frankfurt am Main die größte Flotte von E-Müllfahrzeugen in Deutschland. Dies macht sich auch in der CO2-Bilanz der Stadt bemerkbar. mehr...
eEconic-Müllfahrzeug auf Tour.
Marburg: BOB-Planungen vorgestellt
[25.5.2023] In Marburg haben die Bürgerinnen und Bürger jetzt Einblick in die Planungen für den Einsatz eines batteriegetriebenen Oberleitungsbusses erhalten. Im Herbst dieses Jahres soll der Planentwurf für dieses Projekt beim Regierungspräsidium eingereicht werden. mehr...
Mit der Grazie eines Schwans schwebt der geplante BOB auf dieser Fotomontage über die Marburger Schwanallee.
Köln: Unterm Pflaster liegt die Ladesäule
[24.5.2023] In Köln startet in diesem Sommer ein Pilotprojekt zu Ladebordsteinen. Dabei werden im Bordstein Ladestationen für E-Autos installiert. mehr...
Vom Bordstein bis zur Batterie rein: In Köln startet im Sommer ein Pilotprojekt zur Installation von Bordstein-Lade-Infrastruktur im öffentlichen Laderaum