ANGACOM-2403.05-rotation

Samstag, 20. April 2024

BNetzA:
Zweite Ausschreibung ohne Wind


[22.11.2018] Die Ergebnisse der zweiten gemeinsamen Ausschreibung von Wind- und Solaranlagen hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) bekannt gegeben. Bezuschlagt wurden mangels Geboten für Windenergie an Land ausschließlich Solarprojekte.

Die Zuschläge der zweiten gemeinsamen Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) jetzt erteilt. Wie die Behörde berichtet, wurden auch diesmal ausschließlich Gebote für Solaranlagen bezuschlagt. Der Grund: Es gab nur ein Gebot für Windenergieanlagen an Land, welches jedoch über der Zuschlagsgrenze lag.
Eingegangen waren laut BNetzA Gebote mit einem Volumen von 307 Megawatt (MW), ausgeschrieben waren 200 MW. Die Wettbewerbsintensität bei Photovoltaikanlagen sei damit weiterhin hoch und ausreichend. Erteilt wurden letztlich 36 Zuschläge für Gebote in einem Umfang von 201 MW. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert beträgt demnach 5,27 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh). In der ersten gemeinsamen Ausschreibung lag dieser bei 4,67 ct/kWh. Zehn der bezuschlagten Gebote in einem Umfang von 65 Megawatt bezogen sich auf Projekte in Brandenburg.
Neu eingeführt wurden im Rahmen der zweiten Ausschreibungsrunde die so genannten Verteilernetzausbaugebiete. Gebote in solchen Gebieten, in denen schon viele Erneuerbare-Energien-Anlagen bestehen, wurden demnach mit einem Gebotsaufschlag belegt und damit ihre Zuschlagschancen reduziert. Damit soll nach Angaben der BNetzA ein erhöhter Verteilernetzausbaubedarf in diesen Gebieten berücksichtigt werden. Die Sonderregelung hätte jedoch keine Auswirkungen auf die am Ende erfolgreichen Projekte gehabt, da sie auch ohne die Veränderung bezuschlagt worden wären. (bs)

http://www.bundesnetzagentur.de
Zu den bezuschlagten Projekten (Deep Link)

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Windenergie, Ausschreibung, BNetzA



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...
Niedersachsen: Solarboom im Norden
[5.4.2024] Eine Analyse der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen zeigt, dass sich die neu installierte Photovoltaik-Leistung im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt hat. Insbesondere Wohngebäude leisten einen großen Beitrag. mehr...